Federwickler/in

Berufsbild Federwickler/in

Der Beruf des Federwicklers oder der Federwicklerin ist technisch geprägt und spielt eine wichtige Rolle im industriellen Produktionsprozess. Federwickler/innen sind Fachleute, die sich auf die Herstellung und Verarbeitung von Federn spezialisiert haben, die in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt werden, von Haushaltsgeräten bis hin zu Maschinenbaukomponenten.

Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Federwickler/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden oder mechanisch-technischen Beruf erforderlich, wie z.B. Werkzeugmechaniker/in oder Industriemechaniker/in. Darüber hinaus ist eine spezialisierte Weiterbildung oder Schulung im Bereich Federnherstellung von Vorteil.

Aufgaben eines Federwicklers

Zu den Hauptaufgaben eines Federwicklers gehören:

  • Herstellung und Justierung unterschiedlicher Federarten, wie Zug-, Druck- oder Drehfedern.
  • Nutzung von computergesteuerten Maschinen und Wickelautomaten zur Produktion von Federn.
  • Überwachung der Produktionsprozesse und Qualitätskontrollen.
  • Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen.
  • Technische Dokumentation und Berichterstellung.

Gehalt

Das Gehalt eines Federwicklers kann abhängig von Erfahrung, Region und Unternehmensgröße variieren. Im Durchschnitt kann ein Federwickler zwischen 30.000 und 45.000 Euro brutto jährlich verdienen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Federwickler/innen haben je nach Interesse und Fähigkeiten verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Dazu gehören Positionen als Werkstattleiter/in, technischer Spezialist/in in der Forschung und Entwicklung oder Produktionsleiter/in. Weiterbildungen und spezialisierte Kurse können den Karriereweg unterstützen und fördern.

Anforderungen

Interessenten für den Beruf des Federwicklers sollten folgende Anforderungen mitbringen:

  • Gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
  • Erfahrung im Umgang mit computergesteuerten Maschinen.
  • Präzision und Sorgfalt bei der Arbeit.
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit oder Wochenendarbeit in Produktionsbetrieben.
  • Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Federwicklers sind vielversprechend. Der Bedarf an präzisen Federlösungen wächst in verschiedenen Industriebereichen, darunter Automobil, Maschinenbau und Haushaltsgeräte. Zudem eröffnet die fortschreitende Automatisierung Möglichkeiten zur Weiterentwicklung in spezialisierte Bereiche oder technische Führungspositionen.

Fazit

Der Beruf des Federwicklers bietet eine spannende Mischung aus traditionellem Handwerk und moderner Technologie. Mit der richtigen Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung stehen Fachleuten zahlreiche berufliche Entwicklungswege offen. Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt bleibt stabil, da Federn in vielen Branchen unverzichtbar sind.

Häufig gestellte Fragen

Welche schulische Vorbildung benötigt man für diesen Beruf?

Eine abgeschlossene Schulausbildung, vorzugsweise in einem technischen Zweig, ist von Vorteil. Ein Hauptschulabschluss oder mittlere Reife sind oft ausreichend, wenn eine anschließende Berufsausbildung absolviert wird.

Ist der Beruf des Federwicklers körperlich anstrengend?

Obwohl einige physische Tätigkeiten erforderlich sind, arbeiten Federwickler meist an Maschinen, was den körperlichen Aufwand reduziert. Technisches Geschick ist wichtiger als reine körperliche Stärke.

Welche Weiterbildungen sind empfehlenswert?

Technische Fortbildungen in Automatisierungstechniken oder Qualitätssicherung können Karrierechancen verbessern und den Zugang zu Führungspositionen erleichtern.

Mögliche Synonyme für „Federwickler/in“

Berufskategorisierung

**Industrielle Fertigung**, **Metallverarbeitung**, **Maschinentechnik**, **Qualitätssicherung**, **Technische Berufe**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Federwickler/in:

  • männlich: Federwickler
  • weiblich: Federwicklerin

Das Berufsbild Federwickler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]