Falkner/in

Berufsbild: Falkner/in

Der Beruf des Falkners oder der Falknerin gehört zu den traditionsreichsten Tätigkeiten im Bereich der Tierhaltung und des Tiertrainings. Diese Fachleute sind spezialisiert auf die Pflege, das Training und den Einsatz von Greifvögeln, insbesondere in der Beizjagd oder bei der Arbeit als Naturschützer.

Ausbildung und Studium

Um Falkner/in zu werden, gibt es keine klassische, staatlich anerkannte Ausbildung. Vielmehr handelt es sich um eine berufliche Qualifikation, die häufig durch eine Kombination aus Erfahrungslernen und speziellen Kursen oder Praktika bei bereits erfahrenen Falknern erworben wird. In Deutschland gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, die Falknerprüfung abzulegen, die von den Jagdverbänden der einzelnen Bundesländer organisiert wird. Diese Prüfung setzt meist eine Jagdausbildung und den Besitz eines Jagdscheins voraus.

Aufgaben eines Falkners

Die Aufgaben eines Falkners umfassen die Pflege, das Training und das Fliegen von Greifvögeln. Dazu gehört die tägliche Fütterung, Säuberung der Unterkünfte und die Gesundheitsüberwachung. Falkner können in der Jagd, im Naturschutz, in Wildparks oder im Rahmen von Flugshows tätig sein. Teilweise werden sie auch für die Abwehr von Flugtieren auf Flughäfen oder in Industrieanlagen eingesetzt.

Gehalt

Das Gehalt variiert stark je nach Einsatzgebiet, Erfahrung und Arbeitgeber. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen, während erfahrene Falkner durchaus bis zu 3.500 Euro oder mehr verdienen können. Selbständige Falkner oder solche, die in spezialisierten Bereichen tätig sind, können auch höhere Summen erzielen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich der Falknerei sind begrenzt und stark abhängig von der Nachfrage nach den spezifischen Dienstleistungen, die Falkner anbieten. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung (z.B. auf bestimmte Jagdarten oder den Naturschutz) können jedoch interessante Nischen besetzt werden. Einige Falkner öffnen ihre eigenen Schulen oder spezialisieren sich auf bestimmte Einsatzgebiete.

Anforderungen

Falkner/in zu werden, erfordert eine große Leidenschaft für Tiere, insbesondere für Greifvögel. Neben körperlicher Eignung ist ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein notwendig. Zudem sollten angehende Falkner handwerkliches Geschick, Geduld sowie die Bereitschaft zur Arbeit im Freien aufweisen. Ein gewisses Wissen hinsichtlich Tiermedizin und Verhaltenstraining ist ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Bedeutung des Naturschutzes und der Artenvielfalt wächst stetig, was auch für Falkner neue Einsatzmöglichkeiten schaffen kann. Maßnahmen zum Naturschutz und zur Kontrolle von Vogelpopulationen an Flughäfen oder in anderen kritischen Infrastrukturen bieten Chancen für innovative Einsatzgebiete. Jedoch bleibt der Markt insgesamt begrenzt, und eine starke Spezialisierung kann notwendig sein, um im Berufsfeld langfristig erfolgreich zu sein.

Fazit

Der Beruf des Falkners ist ein anspruchsvoller und spezialisierter Karriereweg, der viel Leidenschaft und Engagement erfordert. Mit der richtigen Ausbildung, viel Einsatz und einem guten Netzwerk können Falkner jedoch erfolgreich in verschiedenen Bereichen wirken und einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz leisten.

Was macht ein Falkner?

Ein Falkner kümmert sich um die Pflege, das Training und den Einsatz von Greifvögeln. Häufige Einsatzzwecke sind die Beizjagd, Flugshows oder Naturschutzaufgaben.

Welche Ausbildung braucht man, um Falkner/in zu werden?

Es gibt keine formale Ausbildung. Falkner lernen meist durch Kurse, Praktika oder durch das Arbeiten mit einem erfahrenen Falkner. Die Falknerprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Qualifikation.

Wo arbeitet ein Falkner typischerweise?

Falkner arbeiten in Jagdrevieren, Naturschutzgebieten, bei Flugshows, in Wildparks oder auch auf Flughäfen zur Vogelabwehr.

Wie kann ich Falkner werden?

Interesse an Tieren, ein Jagdschein und das Bestehen einer Falknerprüfung sind zentrale Schritte. Zudem ist eine praktische Ausbildung unter einem erfahrenen Falkner von großem Vorteil.

Synonyme

  • Greifvogeltrainer/in
  • Beizjäger/in
  • Vogelwart/in

Tierhaltung, Naturschutz, Beizjagd, Greifvögel, Ausbildung, Training, Artenschutz

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Falkner/in:

  • männlich: Falkner
  • weiblich: Falknerin

Das Berufsbild Falkner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11582.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]