Fahrzeugschlosser/in – Lokomotiv. (Triebfahrzeugführer/in)

Überblick über den Beruf „Fahrzeugschlosser/in – Lokomotiv (Triebfahrzeugführer/in)“

Der Beruf des Fahrzeugschlossers oder der Fahrzeugschlosserin mit Spezialisierung auf Lokomotiven verbindet die mechanische Kompetenz des Fahrzeugschlossers mit den operativen Anforderungen des Triebfahrzeugführers. Diese Berufsrichtung bietet eine spannende Mischung aus technischen und praktischen Herausforderungen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Fahrzeugschlosser/in – Lokomotiv zu werden, durchläuft man üblicherweise eine duale Ausbildung im Bereich Mechanik, Fahrzeugtechnik oder einem ähnlichen Fachbereich. Eine spezifische Ausbildung zum Triebfahrzeugführer/in ist ebenfalls erforderlich, die oft durch Eisenbahnunternehmen angeboten wird und die dazu befähigt, Lokomotiven und Züge sicher zu steuern. Weiterführende technische Qualifikationen oder ein Studium im Bereich Maschinenbau können vorteilhaft sein, sind aber nicht zwingend erforderlich.

Hauptaufgaben

Die Aufgaben umfassen die Wartung, Reparatur und Überprüfung von Lokomotiven und Zugkomponenten sowie das eigenständige Führen von Triebfahrzeugen. Dazu gehören das Diagnostizieren und Beheben technischer Probleme, das Ausführen von Sicherheitschecks und das Überwachen der technischen Leistung während des Zugbetriebs.

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann ein Fahrzeugschlosser/in – Lokomotiv mit einem Gehalt zwischen 2.500 und 4.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann dieses Gehalt weiter steigen.

Karrierechancen

Aufstiegs- und Spezialisierungsoptionen bestehen im Bereich der technischen Leitung, im Arbeitsbereich der Lokomotiv-Instandhaltung oder im technischen Management. Mit weiteren Qualifikationen gibt es auch die Möglichkeit, in höhere Führungspositionen im Bereich des Schienenfahrzeugmanagements aufzusteigen.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Tauglichkeitsprüfungen und Führerscheine für Eisenbahnfahrzeuge sind notwendig. Weiterhin ist eine hohe Konzentrationsfähigkeit und das Einhalten von Sicherheitsvorschriften unabdingbar.

Zukunftsaussichten

Mit der fortschreitenden Entwicklung der Schienenverkehrsindustrie und einem gestiegenen öffentlichen Interesse am umweltfreundlichen Transport sind die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sehr positiv. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal im technischen Bereich des Schienenverkehrs wird voraussichtlich weiter steigen.

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet den Fahrzeugschlosser/in von einem Triebfahrzeugführer/in?

Der Fahrzeugschlosser/in spezialisiert sich auf die mechanische und technische Wartung von Schienenfahrzeugen, während der Triebfahrzeugführer/in hauptsächlich das Führen und Bedienen dieser Fahrzeuge übernimmt. In der Spezialisierung „Lokomotiv“ kombiniert der Beruf beide Bereiche.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die duale Ausbildung im Mechanikbereich dauert in der Regel 3 bis 3,5 Jahre. Die Zusatzausbildung zum Triebfahrzeugführer/in kann je nach Programm und Arbeitgeber weitere 6 bis 12 Monate in Anspruch nehmen.

Gibt es Weiterbildungsangebote?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Fahrzeuginstandhaltung, im Management von Schienenfahrzeugflotten oder in spezialisierten Kursen zur Bedienung neuer Schienentechnik.

Synonyme für den Beruf „Fahrzeugschlosser/in – Lokomotiv (Triebfahrzeugführer/in)“

  • Lokomotivmechaniker/in
  • Triebfahrzeugtechniker/in
  • Eisenbahntechniker/in
  • Zugführer/in

Mechanik, Schienenfahrzeuge, Lokomotivtechnik, Triebfahrzeug, Wartung, Eisenbahn, Berufsausbildung, Fahrzeugtechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fahrzeugschlosser/in – Lokomotiv. (Triebfahrzeugführer/in):

  • männlich: Fahrzeugschlosser – Lokomotiv. (Triebfahrzeugführer )
  • weiblich: Fahrzeugschlosserin – Lokomotiv. (Triebfahrzeugführerin)

Das Berufsbild Fahrzeugschlosser/in – Lokomotiv. (Triebfahrzeugführer/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 52202.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]