Fahrzeugschlosser/in – Berufskraftfahrer/in

Übersicht über das Berufsbild „Fahrzeugschlosser/in – Berufskraftfahrer/in“

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf eines Fahrzeugschlossers bzw. einer Fahrzeugschlosserin – Berufskraftfahrers bzw. Berufskraftfahrerin auszuüben, ist in der Regel eine duale Ausbildung notwendig. Diese dauert in Deutschland etwa 3,5 Jahre und umfasst sowohl technische als auch fahrzeugtechnische Inhalte. Alternativ kann auch eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer mit anschließender Zusatzqualifikation im Bereich Technik absolviert werden. Schulische Voraussetzung ist meist ein Hauptschulabschluss oder höher.

Aufgaben

Die Aufgaben in diesem vielseitigen Beruf umfassen sowohl die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen als auch deren Bedienung. Fahrzeugschlosser/innen sind für den einwandfreien Zustand von Transportmitteln verantwortlich, sei es die Instandhaltung von Motoren oder das Wechseln von Bauteilen. Als Berufskraftfahrer/innen transportieren sie Güter und sind für die Sicherheit während des Transports verantwortlich. Zudem kann die Planung der Fahrtrouten zu den Aufgaben gehören.

Gehalt

Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Region und Arbeitgeber, durchschnittlich können die Einstiegsgehälter zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung oder zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt bis zu 3.500 Euro brutto und mehr betragen.

Karrierechancen

Fahrzeugschlosser/innen – Berufskraftfahrer/innen haben vielfältige Karrierechancen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können spezialisierte Tätigkeiten in der Technik oder logistische Führungspositionen angestrebt werden. Zudem bieten sich Weiterbildungen zum Meister oder Techniker an, die Verantwortung und Gehalt erhöhen können.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind technisches sowie praktisches Geschick, Verantwortungsbewusstsein und körperliche Belastbarkeit. Zudem sind eine sorgfältige Arbeitsweise und Verständnis für technische Zusammenhänge entscheidend für den Erfolg in diesem Beruf. Die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und Flexibilität, was die Arbeitszeiten angeht, sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fahrzeugschlosser/innen – Berufskraftfahrer/innen sind aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage im Bereich Transport und Logistik sehr gut. Die wachsende Bedeutung der Elektromobilität und alternativer Antriebstechnologien bietet zudem neue Chancen in der beruflichen Weiterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen brauche ich, um Berufskraftfahrer/in zu werden?

Normalerweise benötigst du eine duale Ausbildung zum Berufskraftfahrer/in sowie den Erwerb der notwendigen Führerscheinklassen.

Ist der Beruf körperlich anstrengend?

Ja, der Beruf kann körperlich anstrengend sein, insbesondere Tätigkeiten im Bereich der Fahrzeugreparatur und Wartung sowie das Verladen von Gütern.

Gibt es fortgeschrittene Qualifikationen, die ich anstreben kann?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungen wie den Meister für Kraftfahrzeugtechnik oder einen Techniker im Bereich Fahrzeugtechnik.

Wie sieht die Jobsicherheit aus?

Die Jobsicherheit ist aufgrund der ständig wachsenden Logistikbranche und des Bedarfs an gut gewarteten Fahrzeugen sehr hoch.

Mögliche Synonyme für diesen Beruf

Kategorisierung

Technik, Logistik, Transport, Fahrzeugtechnik, Wartung, Mobilität

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fahrzeugschlosser/in – Berufskraftfahrer/in:

  • männlich: Fahrzeugschlosser – Berufskraftfahrer
  • weiblich: Fahrzeugschlosserin – Berufskraftfahrerin

Das Berufsbild Fahrzeugschlosser/in – Berufskraftfahrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 52122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]