Berufsbild des/der Fahrzeugsattler/in
Ausbildungsvoraussetzungen
Um den Beruf des/der Fahrzeugsattler/in zu ergreifen, wird in der Regel eine duale Ausbildung im Handwerk benötigt. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt teilweise in einem Betrieb und einer Berufsschule. Zu Beginn erlernt man grundlegende Fertigkeiten in der Lederverarbeitung und im Umgang mit Textilien. Im weiteren Verlauf spezialisiert man sich auf die Ausstattung von Fahrzeugen.
Aufgaben
Ein/e Fahrzeugsattler/in ist zuständig für die Fertigung und Reparatur von Sitzen, Verkleidungen und Verdecken in Fahrzeugen. Dazu gehören sowohl das Zuschneiden und Nähen von Materialien wie Leder, Textilien und Kunststoffen als auch die Polsterung und manchmal auch die Montage der gefertigten Produkte im Fahrzeug. Weiterhin können sie sich auf Oldtimer-Restaurierungen oder spezielle Sonderanfertigungen für Luxusfahrzeuge spezialisieren.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Fahrzeugsattlers/Fahrzeugsattlerin variiert je nach Region und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können Gehälter von bis zu 3.500 Euro und mehr erreicht werden.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung, etwa als Fahrzeuginterieurgestalter/in oder Techniker/in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik. Auch eine Meisterprüfung im Sattler-Handwerk öffnet weitere Karrieretüren, etwa in Richtung Selbstständigkeit oder einer Führungsposition.
Anforderungen
Zu den wichtigsten Anforderungen für den Beruf des/der Fahrzeugsattler/in gehören handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Sorgfalt und eine gewisse Kreativität. Zudem sollte man über eine gewisse körperliche Belastbarkeit verfügen und Spaß am Umgang mit verschiedenen Materialien haben.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des/der Fahrzeugsattler/in hat auch in Zukunft Relevanz, insbesondere durch die Nachfrage nach individuellen und maßgeschneiderten Fahrzeuglösungen. Zudem gewinnt die Restaurierung von Oldtimern immer stärker an Bedeutung, was potentiell neue Geschäftsfelder eröffnet.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Fahrzeugsattler/innen?
Handwerkliches Geschick, Präzision, Kreativität und körperliche Belastbarkeit sind essentiell.
Besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit?
Ja, nach der Meisterprüfung im Sattler-Handwerk kann man sich selbstständig machen und beispielsweise eine eigene Sattlerei für Fahrzeuginnenausstattung eröffnen.
Wie kann man sich im Beruf spezialisieren?
Es gibt Spezialisierungen auf Oldtimer-Restaurierung, Sonderanfertigungen für Luxus-PKWs oder auf den Bereich Sitzheizungen und Klimasysteme im Fahrzeuginnenraum.
Synonyme für Fahrzeugsattler/in
- Autosattler/in
- Fahrzeugtrimmer/in
- Sattler/in für Fahrzeuginnenausstattung
Kategorisierung
**Fahrzeuginnenausstattung**, **Handwerk**, **Lederverarbeitung**, **Textilverarbeitung**, **Spezialisierungsmöglichkeit**, **Oldtimerrestaurierung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fahrzeugsattler/in:
- männlich: Fahrzeugsattler
- weiblich: Fahrzeugsattlerin
Das Berufsbild Fahrzeugsattler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28322.