Fahrzeuginstandhaltungshelfer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Tätigkeit als Fahrzeuginstandhaltungshelfer/in erfordert in der Regel nicht zwingend eine formelle Berufsausbildung oder ein Studium, jedoch ist ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss vorteilhaft. Oftmals wird eine Anlernausbildung direkt im Betrieb angeboten, wo grundlegende Kenntnisse der Fahrzeugtechnik vermittelt werden. Eine abgeschlossene Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/in oder in einem verwandten Bereich kann von Vorteil sein und die Karrieremöglichkeiten erweitern.

Aufgaben eines Fahrzeuginstandhaltungshelfers/in

Fahrzeuginstandhaltungshelfer/innen unterstützen Fachkräfte bei der Wartung und Reparatur von Fahrzeugen. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Durchführung einfacher Wartungsarbeiten wie Ölwechsel oder Austausch von Verschleißteilen.
  • Mithilfe bei der Fehlersuche und -behebung unter Anleitung von Fachkräften.
  • Reinigen und Pflegen der Werkzeuge und Arbeitsbereiche.
  • Unterstützen beim Ein- und Ausbau von Fahrzeugteilen.

Gehalt

Das Gehalt eines Fahrzeuginstandhaltungshelfers/in ist oft von der Region und der Größe des Unternehmens abhängig. In Deutschland können die monatlichen Bruttogehälter zwischen 1.800 und 2.400 Euro liegen, wobei Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen zu einem höheren Einkommen führen können.

Karrierechancen

Fahrzeuginstandhaltungshelfer/innen haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildung und Erfahrung weiterzuentwickeln. Eine Weiterbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker/in ist eine Option, die zu verbesserten Berufsaussichten und höherem Einkommen führen kann. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf spezifische Bereiche wie Karosseriearbeiten oder elektrische Systeme zu spezialisieren.

Anforderungen

Ein/e Fahrzeuginstandhaltungshelfer/in sollte körperlich belastbar sein, da die Arbeit in der Regel manuell und oft auch körperlich anstrengend ist. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig. Ein Führerschein der Klasse B kann von Vorteil sein.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in der Automobilbranche ist stabil, insbesondere da Fahrzeuge zunehmend komplexer werden und regelmäßige Wartungen erforderlich sind. Mit der fortschreitenden Technologisierung und dem Aufkommen neuer Fahrzeugtypen wie Elektro- und Hybridfahrzeuge können sich zusätzliche Ausbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnen, wodurch die Zukunftsaussichten positiv bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein bestimmter Schulabschluss notwendig?

In der Regel ist kein bestimmter Schulabschluss zwingend erforderlich, jedoch wird ein Hauptschul- oder Realschulabschluss bevorzugt.

Welche körperlichen Anforderungen gibt es?

Arbeit sollte keine körperlichen Probleme bereiten, da sie oft mit schwerem Heben und längeren Stehzeiten verbunden ist.

Bieten alle Autowerkstätten diese Position an?

Nicht alle Werkstätten bieten diese spezielle Position an, jedoch können ähnliche Aufgaben als Teil einer anderen Tätigkeitsbeschreibung enthalten sein.

Synonyme für den Beruf Fahrzeuginstandhaltungshelfer/in

Kategorisierung

Fahrzeugpflege, Wartung, Instandhaltung, Werkstattassistenz, Automobilbranche, Technische Unterstützung, Kfz-Service

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fahrzeuginstandhaltungshelfer/in:

  • männlich: Fahrzeuginstandhaltungshelfer
  • weiblich: Fahrzeuginstandhaltungshelferin

Das Berufsbild Fahrzeuginstandhaltungshelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 25201.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]