Ausbildung und Qualifikationen
Um Fahrzeugglaser/in zu werden, wird in der Regel eine duale Ausbildung im Handwerk benötigt. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt in einem Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Fahrzeugglas, von der Neuanfertigung bis zur Reparatur und Montage. Ein bestimmter Schulabschluss ist häufig nicht vorgeschrieben, allerdings wird ein guter Hauptschul- oder Realschulabschluss empfohlen. Es ist keine Hochschulbildung erforderlich.
Aufgaben und Tätigkeiten
Fahrzeugglaser/innen sind dafür verantwortlich, Scheiben in Fahrzeugen zu montieren, zu reparieren und auszutauschen. Sie arbeiten sowohl in Werkstätten als auch direkt beim Kunden vor Ort. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Beratung von Kunden zu den verschiedenen Glasarten und ihren Eigenschaften, die Beurteilung von Glasschäden, das Entfernen beschädigter Scheiben, das Anfertigen von Mustern und das passgenaue Zuschneiden von Glas. Fahrzeugglaser/innen verwenden dabei spezielle Werkzeuge und Maschinen.
Gehalt
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Fahrzeugglaser/innen liegt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto pro Monat. Mit Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation, wie beispielsweise einem Meistertitel, kann das Gehalt auf bis zu 3.200 Euro brutto monatlich steigen. Gehaltsschwankungen ergeben sich vor allem aus regionalen Unterschieden und der Größe des Betriebes.
Karrierechancen
Fahrzeugglaser/innen haben verschiedene Möglichkeiten, in ihrem Beruf aufzusteigen. Mit zusätzlicher Weiterbildung können sie sich zum Fahrzeugglasermeister qualifizieren und so Führungspositionen übernehmen. Auch eine Selbstständigkeit durch die Gründung eines eigenen Betriebes ist eine Option. Weitere Möglichkeiten sind Spezialisierungen in bestimmten Bereichen wie Sonnenschutzfolien oder Fahrzeugtönung.
Anforderungen
Wer in diesem Beruf erfolgreich sein möchte, sollte handwerkliches Geschick, eine sorgfältige Arbeitsweise und technisches Verständnis mitbringen. Wichtig sind zudem Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit, da Fahrzeugglaser/innen oft direkt mit Kunden in Kontakt stehen. Körperliche Belastbarkeit ist ebenfalls von Vorteil, da der Beruf mitunter körperlich fordernd sein kann.
Zukunftsaussichten
Die Berufsaussichten für Fahrzeugglaser/innen sind durchaus positiv. Der Bedarf an Reparaturen und Austausch von Fahrzeugglas bleibt konstant, während neue technologische Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugverglasung zusätzliche Möglichkeiten bieten können. Kombiniert mit der zunehmenden Nutzung von Autos und der Nachhaltigkeitsbewegung, bietet der Beruf Perspektiven für ein beständiges Arbeitsumfeld.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Fahrzeugglaser/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt im Betrieb und in der Berufsschule.
Welche Qualifikationen sind wichtig für Fahrzeugglaser/innen?
Wichtig sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt und Kundenorientierung.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Fahrzeugglaser/innen?
Ja, Fahrzeugglaser/innen können sich zum Meister weiterbilden und in Führungspositionen aufsteigen oder sich selbstständig machen.
Welche Branchen benötigen Fahrzeugglaser/innen?
Fahrzeugglaser/innen werden hauptsächlich von Autowerkstätten, Autohändlern und spezialisierten Glasereien benötigt.
Können Fahrzeugglaser/innen auch selbstständig arbeiten?
Ja, mit entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung ist die Gründung eines eigenen Betriebs möglich.
Synonyme
- Autoglaser/in
- Kfz-Glaser/in
- Fahrzeugverglasungstechniker/in
Handwerk, Fahrzeug, Glas, Reparatur, Ausbildung, Kundenservice, Technik, Sorgfalt, Zukunft, Karriere
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fahrzeugglaser/in:
- männlich: Fahrzeugglaser
- weiblich: Fahrzeugglaserin
Das Berufsbild Fahrzeugglaser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33342.