Berufsbild des Fahrleitungsmonteurs/in
Der Beruf des Fahrleitungsmonteurs oder der Fahrleitungsmonteurin, auch als Oberleitungsmonteur/in bekannt, ist in der Infrastruktur der Eisenbahn oder im öffentlichen Nahverkehr von großer Bedeutung. Diese Fachkräfte sorgen dafür, dass die elektrischen Leitungen, die zur Stromversorgung von Zügen und Straßenbahnen erforderlich sind, sicher und effizient installiert, gewartet und repariert werden.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Fahrleitungsmonteur/in tätig zu werden, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Elektrotechnik oder einem verwandten Feld nötig. Häufig beginnt man mit einer Ausbildung als Elektroniker/in für Betriebstechnik oder einem ähnlichen Ausbildungsweg. Nach der Grundausbildung erfolgt in der Regel eine spezialisierte Weiterbildung in der Fahrleitungstechnik. Bestimmte Arbeiten erfordern zudem spezielle Befähigungsnachweise, etwa durch Schulungen zu Höhentauglichkeit oder im Umgang mit Hebegeräten.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines Fahrleitungsmonteurs gehören die Montage, Instandhaltung und Reparatur von Fahrleitungs- und Oberleitungssystemen. Dazu gehört auch die Prüfung der Spannungsfreiheit, die Durchführung von Funktions- und Sicherheitsprüfungen sowie die Dokumentation der durchgeführten Arbeiten. Oft arbeiten Fahrleitungsmonteure in Teams und sind bundesweit im Einsatz, um sicherzustellen, dass das Stromnetz für den Zug- oder Straßenbahnbetrieb stets reibungslos funktioniert.
Gehalt
Das Gehalt eines Fahrleitungsmonteurs kann je nach Region, Unternehmen und Erfahrung variieren. In der Regel können Berufseinsteiger mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, etwa als Teamleiter, sind Gehälter bis zu 4.000 Euro oder mehr möglich.
Karrierechancen
Fahrleitungsmonteuren bieten sich zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten, etwa als Vorarbeiter, Polier oder Baustellenleiter. Mit entsprechender Weiterbildung oder einem Studium im Bereich Elektrotechnik oder Ingenieurwesen besteht auch die Möglichkeit, in Projektmanagement- oder Planungspositionen zu wechseln. Zudem bieten viele Unternehmen interne Schulungsprogramme an, um die berufliche Entwicklung zu fördern.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an den Beruf des Fahrleitungsmonteurs sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie eine sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise. Körperliche Fitness und die Fähigkeit, in der Höhe zu arbeiten, sind ebenfalls erforderlich. Da die Arbeit oft in Teams erfolgt, sind zudem Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit gefragt.
Zukunftsaussichten
Aufgrund der stetig notwendigen Wartung und Erweiterung von Bahn- und Nahverkehrsnetzen bietet der Beruf des Fahrleitungsmonteurs langfristig gute Jobaussichten. Der zunehmende Fokus auf nachhaltige Verkehrslösungen könnte zudem die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich weiter steigen lassen.
Fazit
Insgesamt ist der Beruf des Fahrleitungsmonteurs eine interessante Option für technikaffine und belastbare Personen, die an einer systemkritischen und vielseitigen Aufgabe interessiert sind.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Fahrleitungsmonteur?
Ein Fahrleitungsmonteur installiert, wartet und repariert die elektrischen Leitungen, die zur Stromversorgung von Zügen und Straßenbahnen notwendig sind.
Welche Ausbildung benötige ich, um Fahrleitungsmonteur zu werden?
In der Regel ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Elektrotechnik oder einem verwandten Feld erforderlich, gefolgt von einer Spezialisierung in der Fahrleitungstechnik.
Wie hoch ist das Gehalt eines Fahrleitungsmonteurs?
Das Gehalt variiert, Berufseinsteiger können mit einem Gehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit Erfahrung kann das Gehalt bis zu 4.000 Euro oder mehr steigen.
Welche Fähigkeiten sind wichtig für diesen Beruf?
Wichtige Fähigkeiten sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, körperliche Fitness sowie Teamfähigkeit.
Mögliche Synonyme
- Oberleitungsmonteur/in
- Fahrleitungsbauer/in
- Techniker/in für Fahrleitungstechnik
Kategorisierung des Berufs
Elektrotechnik, Infrastruktur, Verkehrstechnik, Handwerk, Montage
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fahrleitungsmonteur/in:
- männlich: Fahrleitungsmonteur
- weiblich: Fahrleitungsmonteurin
Das Berufsbild Fahrleitungsmonteur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26262.