Berufsbild Fahrlehrer/in – Klasse 2 (alt)
Ein/e Fahrlehrer/in der Klasse 2 (alt) ist spezialisiert auf die Ausbildung von Fahrschülern zur Erlangung des Führerscheins für Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen bis hin zu 7,5 Tonnen. Das Berufsbild umfasst sowohl die theoretische als auch die praktische Ausbildung von Fahrschülern.
Ausbildung und Studium
Um Fahrlehrer/in der Klasse 2 zu werden, muss man zunächst einen Führerschein der entsprechenden Klasse besitzen. Des Weiteren ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein gleichwertiger Schulabschluss erforderlich. Anschließend kann man eine Fahrlehrerausbildung absolvieren, die eine kombinierte Ausbildung aus Theorie- und Praxiseinheiten umfasst. Diese Ausbildung wird in speziellen Fahrlehreranwärter-Seminaren und Schulungen durchgeführt.
Aufgaben
- Vermittlung theoretischer Kenntnisse über Straßenverkehrsregeln und Fahrzeugtechnik.
- Durchführung von Fahrstunden und praktische Schulung unter realen Verkehrsbedingungen.
- Bewertung der Fahrschüler und Einschätzung der Prüfungsreife.
- Organisation des Fahrschulbetriebs und Terminmanagement.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Fahrlehrers/in der Klasse 2 variiert je nach Bundesland, Berufserfahrung und Fahrschulgröße. Im Durchschnitt kann man mit einem Monatsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto rechnen. Erfahrene Fahrlehrer/innen in etablierten Fahrschulen können auch höhere Gehälter erzielen.
Karrierechancen
Mit Erfahrung und weiterer Qualifikation besteht die Möglichkeit, sich in spezielle Bereiche zu vertiefen, wie z.B. die Ausbildung in weiteren Führerscheinklassen. Fahrlehrer/innen können auch Führungspositionen in Fahrschulen einnehmen oder eigene Fahrschulen gründen.
Anforderungen
- Sehr gute Kenntnisse der Verkehrsregeln und Vorschriften.
- Pädagogisches Geschick und Geduld im Umgang mit Fahrschülern.
- Organisationsvermögen und Zuverlässigkeit.
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an ausgebildeten Fahrlehrer/innen bleibt stabil, da der Erwerb von Führerscheinen weiterhin wichtig ist und der Bereich der Transportlogistik stetig wächst. Die Digitalisierung und Entwicklungen in der Verkehrstechnik bieten weitere Chancen zur Spezialisierung, wie z.B. in der Ausbildung für autonome Fahrzeuge.
Was sind die Voraussetzungen, um Fahrlehrer/in der Klasse 2 zu werden?
Ein Führerschein der entsprechenden Klasse, ein Schulabschluss oder eine Berufsausbildung sowie eine erfolgreiche Fahrlehrerausbildung sind nötig.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Fahrlehrer/in Klasse 2?
Typischerweise dauert die Ausbildung zum Fahrlehrer ca. 12 bis 18 Monate, abhängig von der individuellen Weiterbildung und der gewählten Ausbildungsstätte.
Welche Perspektiven hat ein Fahrlehrer/in in der Zukunft?
Mit den ständig wachsenden Anforderungen im Verkehrssektor und technologischen Entwicklungen bestehen gute Perspektiven, sich etwa im Ausbildungsbereich für moderne Fahrzeuge weiterzuentwickeln.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- LKW-Fahrlehrer/in
- Fahrlehrer/in für schwere Fahrzeuge
- Berufskraftfahrer-Ausbilder/in
Fahrlehrer, LKW-Ausbildung, Berufskraftfahrer, Ausbildung, Verkehr, Fahrschule, Pädagogik, Straßenverkehr, Zukunftsperspektiven
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fahrlehrer/in – Klasse 2 (alt):
- männlich: Fahrlehrer – Klasse 2 (alt)
- weiblich: Fahrlehrerin – Klasse 2 (alt)
Das Berufsbild Fahrlehrer/in – Klasse 2 (alt) hat die offizielle KidB Klassifikation 84513.