Fahrlehrer/in bei städtischen Verkehrsbetrieben

Überblick über den Beruf Fahrlehrer/in bei städtischen Verkehrsbetrieben

Voraussetzungen für den Beruf

Um als Fahrlehrer/in bei städtischen Verkehrsbetrieben tätig zu werden, sind bestimmte Qualifikationen erforderlich. Zu den grundlegenden Anforderungen gehört der Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse D oder DE, da diese spezifisch für Busse und größere Fahrzeuge erforderlich sind. Zusätzlich ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Fahrlehrer notwendig, die eine pädagogische Weiterbildung einschließt. Diese Ausbildung kann entweder über spezialisierte Fahrlehrerausbildungsstätten erfolgen oder über Weiterbildungskurse, die speziell für Berufskraftfahrer entwickelt wurden. Oft wird auch Berufserfahrung als Busfahrer/in im städtischen Verkehr vorausgesetzt.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Fahrlehrers oder einer Fahrlehrerin bei städtischen Verkehrsbetrieben umfassen die Schulung und Ausbildung von Fahranfängern oder Mitarbeitern, die auf größere Fahrzeuge umschulen. Das beinhaltet Fahrstunden im realen Verkehr, Theorieschulungen und die Bewertung der Fahrfähigkeiten der Schüler. Des Weiteren spielen Sicherheitsinstruktionen eine große Rolle, ebenso wie die Beratung zur effizienten Fahrweise. Häufig muss auch die Durchführung von internen Prüfungen und die Verwaltung administrativer Aufgaben geleistet werden.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Fahrlehrers/in bei städtischen Verkehrsbetrieben variiert je nach Standort, Erfahrung und spezifischem Unternehmen. Im Durchschnitt kann das Gehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto im Monat liegen. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung können auch höhere Gehälter erreicht werden.

Karrierechancen

Die Karrieeremöglichkeiten als Fahrlehrer/in bei städtischen Verkehrsbetrieben sind vielversprechend. Mit zunehmender Erfahrung können Positionen im Ausbildungsmanagement oder in der Ausbildungsleitung übernommen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, spezialisierte Schulungsprogramme zu entwickeln und durchzuführen.

Anforderungen an die Stelle

Für den Beruf des/der Fahrlehrers/in bei städtischen Verkehrsbetrieben werden hohe Anforderungen an die pädagogischen Fähigkeiten und die sozialen Kompetenzen gestellt. Geduld, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, Informationen klar und verständlich zu vermitteln, sind essenziell. Zudem erfordert der Beruf Flexibilität in den Arbeitszeiten und ein hohes Verantwortungsbewusstsein, insbesondere was die Sicherheit der Fahrschüler und des öffentlichen Verkehrs angeht.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fahrlehrer/innen bei städtischen Verkehrsbetrieben sind stabil. Mit der fortschreitenden Urbanisierung und der steigenden Nachfrage nach nachhaltigem öffentlichen Verkehr wächst auch der Bedarf an qualifizierten Fahrlehrern. Zudem eröffnet die zunehmende Digitalisierung des Verkehrssektors neue Möglichkeiten, z.B. im Bereich der digitalen Lernmedien.

Häufig gestellte Fragen

Muss man vorher jahrelang als Busfahrer/in gearbeitet haben?

Nicht zwingend, aber Berufserfahrung als Busfahrer/in wird von vielen städtischen Verkehrsbetrieben bevorzugt, um die notwendigen Fahrkenntnisse und das Verkehrsverständnis sicherzustellen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fahrlehrer/innen?

Es gibt verschiedene Weiterbildungen, z.B. in der Erwachsenenbildung oder in spezialisierten Fahrertrainings für den öffentlichen Verkehr.

Gibt es Unterschiede zwischen Fahrlehrer/in bei privaten Fahrschulen und städtischen Verkehrsbetrieben?

Ja, bei städtischen Verkehrsbetrieben liegt der Fokus oft stärker auf der Schulung bestehender Busfahrer/innen und der Weiterbildung für spezifische Verkehrssituationen im urbanen Raum.

Synonyme

  • Ausbildungsfahrer/in bei Verkehrsbetrieben
  • Öffentlicher Verkehr Fahrlehrer/in
  • Busfahrlehrer/in im Stadtverkehr

Fahrlehrer, Verkehrsbetriebe, Ausbildung, öffentlicher Verkehr, Sicherheit, Pädagogik, Verkehrsmanagement

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fahrlehrer/in bei städtischen Verkehrsbetrieben:

  • männlich: Fahrlehrer bei städtischen Verkehrsbetrieben
  • weiblich: Fahrlehrerin bei städtischen Verkehrsbetrieben

Das Berufsbild Fahrlehrer/in bei städtischen Verkehrsbetrieben hat die offizielle KidB Klassifikation 84513.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]