Fahrerlaubnisprüfer/in

Berufsbild: Fahrerlaubnisprüfer/in

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Fahrerlaubnisprüfer/in zu arbeiten, ist eine spezifische Weiterbildung notwendig. Voraussetzung dafür ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fahrlehrer/in oder eine vergleichbare Qualifikation im Verkehrssektor. Danach erfolgt eine spezielle Schulung bei einer anerkannten Prüfungsorganisation, wie zum Beispiel dem TÜV oder der DEKRA. Oftmals wird auch ein technisches Verständnis und einschlägige Berufserfahrung im Verkehrswesen oder Logistikbereich vorausgesetzt.

Aufgaben eines/einer Fahrerlaubnisprüfer/in

Die Hauptaufgabe eines/einer Fahrerlaubnisprüfer/in besteht darin, Fahrprüfungen abzunehmen, sowohl die theoretischen als auch die praktischen. Dabei werden die Kenntnisse der Prüfungsteilnehmer in Bezug auf Verkehrsregeln, Verkehrssicherheit, Fahrzeugtechnik, sowie ihre praktischen Fahrfähigkeiten bewertet. Neben der Prüfungsabnahme gehört auch die Dokumentation der Prüfungsergebnisse sowie die Ausstellung von Prüfungsberichten zu den Aufgaben.

Einkommen und Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt eines/einer Fahrerlaubnisprüfer/in liegt in Deutschland etwa zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto im Monat. Das genaue Einkommen kann abhängig von Erfahrung, Region und der genauen Position variieren. Berufseinsteiger können mit einem geringeren Gehalt rechnen, während erfahrene Fahrerlaubnisprüfer/innen mit höheren Bezügen rechnen können.

Karrierechancen

Fahrerlaubnisprüfer/innen können im Laufe ihrer Karriere beispielsweise leitende Funktionen innerhalb von Prüfungsorganisationen übernehmen. Zudem besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung auf bestimmte Fahrzeugkategorien oder zur Übernahme von Ausbildungsaufgaben für neue Prüfer/innen.

Anforderungen an Fahrerlaubnisprüfer/innen

Wichtige persönliche Eigenschaften sind Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Geduld und ein gutes Urteilsvermögen. Zudem sollten Bewerber eine hohe Verantwortungsbereitschaft mitbringen, da ihre Aufgaben maßgeblich zur Verkehrssicherheit beitragen. Kommunikationsfähigkeit ist ebenfalls essentiell, da sie oft mit verschiedenen Menschen sowohl vor als auch während der Prüfung interagieren müssen.

Zukunftsaussichten

Da der Straßenverkehr stetig zunimmt und eine hohe Anzahl von Menschen den Führerschein erlangen möchte, bleibt der Beruf des/der Fahrerlaubnisprüfer/in auch in Zukunft relevant. Mit der Entwicklung neuer Fahrzeugtechnologien und autonomem Fahren könnten sich jedoch langfristig die Anforderungen und Prüfungskriterien ändern, was Anpassungen und Weiterbildung notwendig machen könnte.

Fazit

Ein Beruf als Fahrerlaubnisprüfer/in bietet interessante Aufgaben an der Schnittstelle von Bildung und Technik. Wer gerne mit Menschen arbeitet, eine hohe Verantwortung übernehmen möchte und technikaffin ist, findet hierin eine lohnenswerte Berufswahl.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/e Fahrerlaubnisprüfer/in?

Ein/e Fahrerlaubnisprüfer/in ist dafür verantwortlich, sowohl theoretische als auch praktische Fahrprüfungen abzunehmen und zu bewerten, ob die Prüflinge bereit sind, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.

Welche Ausbildung brauche ich, um Fahrerlaubnisprüfer/in zu werden?

In der Regel ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Verkehrssektor, wie zum Beispiel als Fahrlehrer/in, Voraussetzung. Darauf folgt eine spezifische Weiterbildung durch anerkannte Prüfungsorganisationen.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in diesem Beruf?

Das durchschnittliche Gehalt liegt etwa zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto im Monat, abhängig von Erfahrung und Region.

Welche Zukunftsaussichten gibt es für den Beruf?

Die Zukunftsaussichten sind gut, da die Nachfrage nach Fahrlizenzen stabil bleibt und sich der Verkehr entwickelt. Künftige Veränderungen könnten durch neue Technologien beeinflusst werden.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Verkehr, Prüfung, Sicherheit, Weiterbildung, Verantwortung, Technik, Kommunikation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fahrerlaubnisprüfer/in:

  • männlich: Fahrerlaubnisprüfer
  • weiblich: Fahrerlaubnisprüferin

Das Berufsbild Fahrerlaubnisprüfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 53184.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]