Facility-Manager/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Facility-Managers oder der Facility-Managerin erfordert in der Regel eine spezifische Ausbildung im Bereich Facility Management. Dazu gehört häufig ein Hochschulstudium, beispielsweise ein Bachelor of Science im Facility Management oder verwandten Studiengängen wie Immobilienwirtschaft, Bauwesen oder Architektur. Alternativ kann auch eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Facility Management mit anschließender Weiterbildung in Betracht gezogen werden. Ein praxisnahes duales Studium bietet zudem die Kombination aus Theorie und Berufserfahrung.

Aufgabenbereich

Facility-Manager sind verantwortlich für die Verwaltung und Instandhaltung von Gebäuden und deren Infrastruktur. Die Aufgaben umfassen die Planung, Steuerung und Kontrolle technischer Gebäudeausstattungen sowie die Koordination von Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. Zudem beschäftigen sich Facility-Manager mit der Kostenoptimierung im Gebäudebetrieb, beauftragen und überwachen externe Dienstleister und sorgen für effiziente Energie- und Ressourcenverwendung.

Gehalt

Das Gehalt eines Facility-Managers variiert je nach Erfahrung, Region und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro oder mehr ansteigen. In leitenden Positionen sind auch Jahresgehälter im sechsstelligen Bereich möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Facility-Manager sind vielfältig. Berufserfahrene können sich zu Teamleitungen, Abteilungsleitern oder sogar in die obere Managementebene entwickeln. Daneben existieren Möglichkeiten zur Spezialisierung, beispielsweise im Energiemanagement, in der Sicherheitstechnik oder im Vertragsmanagement. Aufbauende Zertifikate und Weiterbildungen können den Karriereweg positiv beeinflussen.

Anforderungen

Facility-Manager sollten über technisches Wissen und kaufmännisches Verständnis verfügen. Organisationsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz sind ebenfalls wesentlich. Zudem erfordert der Job den Umgang mit branchenspezifischer Software und IT-Systemen. Belastbarkeit und Flexibilität sind notwendig, da je nach Unternehmen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und einem breiten Aufgabenspektrum zu rechnen ist.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an Facility-Managern wird in der Zukunft voraussichtlich weiter steigen. Faktoren wie zunehmende Sicherheitsanforderungen, Nachhaltigkeitstrends und technologische Fortschritte steigern die Komplexität der Aufgaben und erhöhen die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Digitalisierung und Smart-Building-Technologien bieten neue Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Facility-Manager?

Ein Facility-Manager verwaltet und optimiert Betriebsabläufe in Gebäuden und deren technischen Einrichtungen. Dazu gehört die Planung und Kontrolle von Instandhaltungsmaßnahmen sowie die Koordination von Sicherheits- und Reinigungsdiensten.

Welche Karrierewege gibt es im Facility Management?

Karrierewege im Facility Management führen von operativen Rollen zu leitenden Positionen wie Teamleiter oder Abteilungsleiter. Weiterbildungen und Spezialisierungen, z.B. im Bereich Energiemanagement, eröffnen zusätzliche Karriereoptionen.

Ist ein Studium im Facility Management notwendig?

Ein Studium ist vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig. Auch eine Ausbildung im Bereich Facility Management mit Weiterbildungen kann eine solide Grundlage für die Karriere bieten.

Wie sieht der typische Karriereweg eines Facility-Managers aus?

Typischerweise starten Facility-Manager in operativen Rollen und arbeiten sich durch Berufserfahrung und Fortbildungen zu Führungspositionen hoch.

Welche Trends beeinflussen die Zukunft des Facility Managements?

Trends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Smart-Building-Technologien beeinflussen die Branche und schaffen neue Aufgabenbereiche und Anforderungen.

Synonyme für Facility Manager

  • Gebäudemanager/in
  • Immobilienverwalter/in
  • Liegenschaftsmanager/in
  • Betriebsleiter/in Gebäude

Kategorisierung

Facility Management, Immobilienwirtschaft, Gebäudeverwaltung, Betriebsorganisation, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facility-Manager/in:

  • männlich: Facility-Manager
  • weiblich: Facility-Managerin

Das Berufsbild Facility-Manager/in hat die offizielle KidB Klassifikation 61323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]