Fachwirt/in – Visual Merchandising
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Fachwirt/in im Bereich Visual Merchandising tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Einzelhandel oder in einem verwandten Bereich erforderlich. Diese könnte eine Ausbildung als Gestalter/in für visuelles Marketing oder eine vergleichbare Qualifikation im Bereich Handelsmarketing sein. Nach dieser Grundausbildung ist häufig eine Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in im Visual Merchandising notwendig. Ein akademischer Hintergrund im Bereich Design, Marketing oder Betriebswirtschaft kann ebenfalls von Vorteil sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe eines/einer Fachwirt/in im Visual Merchandising besteht darin, Verkaufsräume optisch ansprechend zu gestalten, um die Verkaufszahlen zu steigern und die Marke erfolgreich zu repräsentieren. Dies umfasst die Planung und Umsetzung von Schaufenstergestaltungen, die Entwicklung und Präsentation von thematischen Verkaufsflächen im Geschäft sowie die saisonale Anpassung von Deko-Elementen. Hinzu kommen die Analyse von Verkaufstrends und Kundenverhalten, um Visualisierungskonzepte zu optimieren.
Gehalt
Das Gehalt als Fachwirt/in für Visual Merchandising variiert je nach Unternehmensgröße, Standort und Erfahrung. Durchschnittlich kann man in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung, etwa als Teamleiter/in, kann das Gehalt auf bis zu 5.000 Euro brutto pro Monat ansteigen.
Karrierechancen
Fachwirte im Bereich Visual Merchandising haben gute Karrierechancen in verschiedenen Einzelhandelsbranchen, insbesondere in Modehäusern, Möbelgeschäften und Kaufhäusern. Mit entsprechender Erfahrung und Anpassungsfähigkeit sind Aufstiege in Führungspositionen, etwa als Leiter/in der Visual-Merchandising-Abteilung oder als regionale/r Visual-Merchandising-Manager/in, möglich. Zudem bietet die Position eine Grundlage für einen Wechsel in die Bereiche Marketing und Verkaufsförderung.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen sind ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden, Kreativität, ein gutes Verständnis für die Zielgruppe und aktuelle Trends, sowie organisatorische Fähigkeiten. Kenntnisse in der Verwendung von Design-Software und handwerkliches Geschick sind ebenfalls von Vorteil. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind ebenso entscheidend, da Fachwirte eng mit Verkaufs- und Marketingteams zusammenarbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachwirte im Visual Merchandising sind positiv, da der stationäre Einzelhandel nach wie vor auf ansprechende Verkaufsstrategien angewiesen ist, um Kunden zu binden und sich von der Online-Konkurrenz abzuheben. Der Trend zur Erlebnisorientierung im Einzelhandel untermauert die Bedeutung dieser Rolle. Zudem eröffnen internationale und innovative Ladendesigns neue Betätigungsfelder.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Fachwirt?
Nach dem Abschluss als Fachwirt/in – Visual Merchandising bieten sich Fortbildungen zum/zur Handelsfachwirt/in, zum/zur Betriebswirt/in oder spezialisierte Seminare in Bereichen wie Digitales Marketing oder Visual Design an.
In welchen Branchen kann ich mit dieser Qualifikation arbeiten?
Fachwirte für Visual Merchandising sind überwiegend in der Mode- und Bekleidungsindustrie, im Möbelhandel, in Kaufhäusern sowie in Spezialgeschäften für Einrichtung oder Elektronik tätig.
Ist ein Studium eine Voraussetzung für diesen Beruf?
Ein Studium ist keine Voraussetzung, eine einschlägige Berufsausbildung gefolgt von einer Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in sowie Berufserfahrung reichen in der Regel aus.
Mögliche Synonyme
- Visual Merchandising Manager/in
- Dekorationskoordinator/in
- Gestalter/in für visuelles Marketing
- Schaufenstergestalter/in
Stichwortliste: **Design**, **Einzelhandel**, **Ästhetik**, **Dekoration**, **Marketing**, **Trends**, **Verkaufsförderung**, **Kundenbindung**, **Inneneinrichtung**, **Handel**.
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachwirt/in – Visual Merchandising:
- männlich: Fachwirt – Visual Merchandising
- weiblich: Fachwirtin – Visual Merchandising
Das Berufsbild Fachwirt/in – Visual Merchandising hat die offizielle KidB Klassifikation 93223.