Fachwirt/in – Steuer

Überblick über das Berufsbild Fachwirt/in – Steuer

Der Beruf des Fachwirts oder der Fachwirtin im Bereich Steuer bietet eine spezialisierte Tätigkeit im steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Bereich. Diese Expertise macht sie zu einer unverzichtbaren Unterstützung für Steuerberater und Unternehmen bei der Steuerplanung und -optimierung.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um als Fachwirt/in – Steuer arbeiten zu können, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung im Finanz- oder Steuerbereich erforderlich, gefolgt von einer Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in im Steuerbereich. Alternativ kann auch ein entsprechendes Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften von Vorteil sein. Die Weiterbildung wird meist berufsbegleitend angeboten und endet mit einer Prüfung, die von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt wird.

Aufgaben im Berufsbild

Die Hauptaufgabe von Fachwirten im Steuerbereich ist die Unterstützung und Durchführung von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen. Dazu gehören:
– Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuerbilanzen.
– Beratung von Mandanten in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten.
– Unterstützung bei Betriebsprüfungen und Steuerplanungen.
– Auswertung von Buchhaltungsdaten und Optimierung der steuerlichen Situation der Klienten.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines Fachwirts im Steuerbereich variiert je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen, während erfahrene Fachwirte bis zu 60.000 Euro oder mehr verdienen können.

Karrierechancen

Fachwirte im Steuerbereich haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können in Steuerberatungsunternehmen, in der Wirtschaftsprüfung oder in der Steuerabteilung von großen Unternehmen arbeiten. Mit weiterführenden Qualifikationen besteht auch die Aussicht auf höhere Positionen, wie etwa die Leitung einer Finanzabteilung.

Anforderungen an die Stelle

Von einem Fachwirt im Steuerbereich werden sowohl tiefgehende Kenntnisse im Steuerrecht als auch analytisches Denkvermögen und ein hohes Maß an Sorgfalt verlangt. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind essenziell, da oft im Austausch mit Mandanten und Kolleginnen und Kollegen gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Steuerexperten bleibt aufgrund der konstanten Änderung der Steuergesetze und der wachsenden Komplexität des Steuerwesens hoch. Fachwirte im Steuerbereich haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da sie durch ihre Qualifikation als Schnittstelle zwischen Steuerberatung und betriebswirtschaftlicher Planung fungieren können.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in im Steuerbereich?

Die Weiterbildung dauert in der Regel 18 Monate bis zwei Jahre, je nach Anbieter und ob sie in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird.

Brauche ich ein Studium, um Fachwirt/in im Steuerbereich zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht zwingend erforderlich. Eine kaufmännische Ausbildung gefolgt von der speziellen Weiterbildung genügt.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Wichtige Fähigkeiten sind Fachkenntnisse in Steuerrecht, analytisches Denken, Sorgfalt sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Synonyme für den Beruf

Kategorisierung

**Steuerberatung, Buchhaltung, Finanzwesen, Weiterbildung, Steuerrecht, Bilanzierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachwirt/in – Steuer:

  • männlich: Fachwirt – Steuer
  • weiblich: Fachwirtin – Steuer

Das Berufsbild Fachwirt/in – Steuer hat die offizielle KidB Klassifikation 72303.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]