Berufsbild: Fachwirt/in – kaufmännische Betriebsführung/Handwerk
Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium
Die Voraussetzung, um Fachwirt/in für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk zu werden, ist meist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder im kaufmännischen Bereich. Zusätzlich wird in der Regel Berufserfahrung von etwa einem bis drei Jahren in einem der relevanten Bereiche erwartet. Eine Weiterbildung zum Fachwirt wird von verschiedenen Institutionen, wie z.B. Industrie- und Handelskammern (IHK), angeboten und dauert üblicherweise zwei Jahre in Teilzeit.
Typische Aufgaben in diesem Beruf
Fachwirte für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk sind für die betriebswirtschaftlichen Abläufe in einem Handwerksbetrieb verantwortlich. Zu ihren Aufgaben zählen:
– Erstellen von Finanz- und Investitionsplänen
– Controlling und Berichtswesen
– Personalführung und -entwicklung
– Erarbeitung von Marketingstrategien
– Optimierung von Geschäftsprozessen
– Kosten- und Leistungsrechnung
Gehaltsperspektive
Das Gehalt als Fachwirt/in – kaufmännische Betriebsführung/Handwerk kann variieren, abhängig von der Größe und dem Standort des Unternehmens sowie der Berufserfahrung der Person. In der Regel bewegt sich das Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr, mit Potenzial für Steigerung bei zusätzlicher Verantwortung und Erfahrung.
Karrierechancen
Mit der Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in öffnen sich zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb eines Unternehmens, bis hin zur Geschäftsführung. Fachwirte können auch in verwandte Berufsfelder wie Unternehmensberatung oder Bildungswesen wechseln. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbständig zu machen und einen eigenen Handwerksbetrieb zu leiten.
Anforderungen an die Stelle
– Gute Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
– Führungsqualitäten und Teamfähigkeit
– Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
– Kommunikationsvermögen und Verhandlungsgeschick
– Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung
Zukunftsaussichten für Fachwirte – kaufmännische Betriebsführung/Handwerk
Die Zukunftsaussichten für Fachwirte im Handwerk sind vielversprechend. Mit der anhaltenden Digitalisierung und den stetig steigenden Anforderungen an Effizienz und Prozessoptimierung in Handwerksbetrieben steigt der Bedarf an gut geschulten kaufmännischen Fachkräften. Zudem bieten die demografischen Entwicklungen und der damit einhergehende Generationenwechsel in vielen Betrieben Möglichkeiten für Führungspositionen.
Fazit
Der Beruf des/der Fachwirts/in für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk bietet eine geregelte Weiterbildungsmöglichkeit mit guten Aufstiegschancen. Die Tätigkeit ist vielseitig und erfordert ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichem Wissen und Führungskompetenzen.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in – kaufmännische Betriebsführung/Handwerk?
Die Weiterbildung dauert in der Regel zwei Jahre in Teilzeit. Vollzeitkurse können schneller absolviert werden.
Welche Branchen bieten Einsatzmöglichkeiten für Fachwirte im Bereich kaufmännische Betriebsführung/Handwerk?
Hauptsächlich findet man Einsatzmöglichkeiten im Handwerk, aber auch in der Bauwirtschaft, im Handel, bei Dienstleistungsunternehmen oder in der Industrie.
Ist dieser Beruf zukunftssicher?
Dank der steigenden Komplexität der Handwerksbetriebe und der Bedeutung von Betriebsführung und Controlling sind die Berufsaussichten langfristig positiv.
Synonyme
- Kaufmännische/r Fachwirt/in
- Betriebswirt/in im Handwerk
- Wirtschaftsfachwirt/in
Kategorisierung
Handwerk, Management, Weiterbildung, Betriebswirtschaft, Führung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachwirt/in – kaufmännische Betriebsführung/Handwerk:
- männlich: Fachwirt – kaufmännische Betriebsführung/Handwerk
- weiblich: Fachwirtin – kaufmännische Betriebsführung/Handwerk
Das Berufsbild Fachwirt/in – kaufmännische Betriebsführung/Handwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 71303.