Berufsbild: Fachwirt/in – Informationsdienste
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um den Beruf des Fachwirts bzw. der Fachwirtin für Informationsdienste ausüben zu können, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem informationsspezifischen Bereich erwartet, beispielsweise als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, in der Fachrichtung Bibliothek oder in der Archivassistenz. Anschließend setzt eine Weiterbildung zum Fachwirt/in – Informationsdienste voraus. Diese Weiterbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Ausbildung begonnen werden, wenn etwa eine mehrjährige Berufserfahrung in der Branche vorgewiesen wird. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch von Vorteil sein.
Aufgaben im Beruf
Die Hauptaufgaben eines/r Fachwirts/in für Informationsdienste umfassen die Organisation und Verwaltung von Informationsquellen und -diensten. Dazu gehören das Planen und Durchführen von Projekten im Bereich Informations- und Dokumentationsmanagement, die systematische Erschließung von Informationsquellen und die Bereitstellung von Informationen für Nutzer. Zudem übernehmen Fachwirte Führungs- und Leitungsaufgaben, erstellen Konzepte zur Verbesserung der Informationsdienstleistungen und setzen diese um. Sie sind zudem verantwortlich für die Qualitätssicherung von Informationen.
Gehaltsaussichten
Das Gehalt eines/r Fachwirts/in für Informationsdienste kann stark variieren und ist abhängig von der Berufserfahrung, dem Arbeitgeber sowie der Region. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 2.800 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto monatlich steigen.
Karrierechancen
Fachwirte für Informationsdienste haben gute Karrierechancen, insbesondere in größeren Organisationen oder Unternehmen, die einen hohen Bedarf an professionellem Informationsmanagement haben. Mit entsprechender Erfahrung und Leistung ist es möglich, zu einer leitenden Position aufzusteigen, etwa zur Abteilungsleitung. Auch Spezialisierungen in bestimmten Bereichen (z.B. digitales Informationsmanagement) können die Karrierechancen erhöhen.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen an den Beruf des/r Fachwirts/in für Informationsdienste sind starke kommunikative Fähigkeiten, organisatorisches Talent und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Gute analytische Fähigkeiten und ein sicherer Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien sind ebenfalls essenziell. Flexibilität und die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung in einem sich schnell wandelnden Technologieumfeld werden ebenfalls erwartet.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachwirte im Bereich Informationsdienste sind vielversprechend, da der Bedarf an qualifiziertem Informationsmanagement in der digitalen Welt stetig zunimmt. Die Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche führt zu einem konstanten Wachstum der Nachfrage nach professionellen Informationsdienstleistungen. Somit bieten sich fortlaufend neue Tätigkeitsfelder und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Fazit
Zusammengefasst ist der Beruf des/r Fachwirts/in für Informationsdienste eine vielversprechende Karriereoption in einem wachsenden und sehr dynamischen Bereich. Die Kombination aus organisatorischen Aufgaben und der Arbeit mit modernen Technologien macht diesen Beruf nicht nur vielfältig, sondern auch sehr zukunftssicher.
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Studium für den Beruf zwingend erforderlich?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch kann es vorteilhaft sein und die Karrierechancen erhöhen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten existieren?
Es gibt diverse Möglichkeiten zur Weiterbildung, z.B. in den Bereichen digitales Informationsmanagement oder Managementtechniken im Informationswesen.
In welchen Branchen sind Fachwirte für Informationsdienste tätig?
Fachwirte für Informationsdienste sind in vielen Branchen tätig, darunter öffentliche Verwaltungen, Bibliotheken, Unternehmensberatungen sowie in Informations- und Dokumentationsabteilungen großer Unternehmen.
Wie wird der Beruf beeinträchtigt von der zunehmenden Automatisierung?
Zunehmende Automatisierung verändert den Beruf zwar, jedoch werden die Kompetenzen für den menschlichen Umgang mit Informationen und deren strategische Nutzung weiterhin stark nachgefragt.
Mögliche Synonyme
- Informationsmanager/in
- Leiter/in Informationsdienst
- Informationsspezialist/in
Kategorisierung
**Berufsbild**, **Informationsdienste**, **Organisation**, **Kommunikation**, **Management**, **Digitalisierung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachwirt/in – Informationsdienste:
- männlich: Fachwirt – Informationsdienste
- weiblich: Fachwirtin – Informationsdienste
Das Berufsbild Fachwirt/in – Informationsdienste hat die offizielle KidB Klassifikation 73333.