Überblick über das Berufsbild Fachwirt/in – Immobilien
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um die Qualifikation als Fachwirt/in – Immobilien zu erlangen, wird in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung im Immobilienbereich vorausgesetzt. Eine solche Ausbildung könnte der Immobilienkaufmann/die Immobilienkauffrau sein. Darüber hinaus sollten Bewerber/innen einschlägige Berufserfahrung von meist zwei bis drei Jahren in der Immobilienwirtschaft nachweisen können. Einige entscheiden sich auch dafür, nach einer bestandenen Berufsausbildung eine Weiterbildung zum/zur Immobilienfachwirt/in zu machen, die mit einer Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgeschlossen wird.
Aufgaben als Fachwirt/in – Immobilien
Ein/e Fachwirt/in – Immobilien ist in der Lage, sowohl die wirtschaftlichen als auch die technischen Aspekte der Immobilienverwaltung abzudecken. Zu den Hauptaufgaben gehören die Verwaltung und Vermietung von Immobilien, die Beratung von Kunden in Immobilienfragen, die Erstellung von Finanz- und Vermögensplänen, sowie die Erarbeitung von Marketingstrategien für Immobilienprojekte. Weitere Aufgaben sind die Betreuung von Bauprojekten und die Optimierung von Bestandsimmobilien.
Gehaltsperspektiven
Fachwirte in der Immobilienbranche können je nach Region, Unternehmenskultur, Erfahrung und Qualifikation ein jährliches Gehalt von etwa 36.000 bis 60.000 Euro brutto erwarten. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt jedoch auch darüber liegen.
Karrierechancen
Nach erfolgreicher Weiterbildung stehen Fachwirten zahlreiche Karrierewege offen. Sie können Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft übernehmen, beispielsweise als Abteilungsleiter/in oder in der Geschäftsführung. Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen, wie etwa zum/zur Immobilienökonom/in oder zum/zur Immobilienmanager/in, können weitere Karriereoptionen eröffnen.
Anforderungen an den Beruf
Der Beruf setzt ein hohes Maß an Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und Organisationstalent voraus. Ein analytisches Denkvermögen und kaufmännisches Verständnis sind ebenso von Vorteil wie fundierte Kenntnisse der Immobilienwirtschaft, des Mietrechts und des Bauwesens. Der Umgang mit unterschiedlichen IT-Systemen sollte ebenfalls kein Problem darstellen.
Zukunftsaussichten für den Beruf
Die Immobilienwirtschaft ist eine Wachstumsbranche. Angesichts des steigenden Bedarfs an Wohnraum und der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit in Bauprojekten bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Immobilienwirtschaft hoch. Die Digitalisierung und neue Technologien eröffnen zudem immer wieder neue Betätigungsfelder.
Häufig gestellte Fragen
Welchen Abschluss benötigt man, um Fachwirt/in – Immobilien zu werden?
In der Regel wird ein Abschluss als Immobilienkaufmann/-frau sowie einschlägige Berufserfahrung benötigt. Anschließend folgt die Weiterbildung zum/zur Immobilienfachwirt/in.
Welche Karrieremöglichkeiten bestehen nach der Weiterbildung?
Neben Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft ergeben sich Möglichkeiten zur Weiterbildung, etwa zum/zur Immobilienökonom/in oder Immobilienmanager/in.
Mit welchem Einstiegsgehalt kann man nach der Weiterbildung rechnen?
Das Einstiegsgehalt kann je nach Region und Unternehmensgröße variieren, liegt aber durchschnittlich zwischen 36.000 und 60.000 Euro brutto jährlich.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und Organisationstalent sind ebenso wichtig wie kaufmännisches Verständnis und Kenntnisse in Immobilienwirtschaft und Recht.
Synonyme für Fachwirt/in – Immobilien
- Immobilienfachwirt/in
- Immobilienmanager/in
- Fachkaufmann/-frau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
Kategorisierung des Berufs
**Ähnliche Berufe**, **Fachkraft im Immobilienwesen**, **Kaufmännische Berufe**, **Karriere in der Immobilienwirtschaft**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachwirt/in – Immobilien:
- männlich: Fachwirt – Immobilien
- weiblich: Fachwirtin – Immobilien
Das Berufsbild Fachwirt/in – Immobilien hat die offizielle KidB Klassifikation 61313.