Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des Fachwirts für Handwerk (bzw. B. Prof. Kaufmännisches Management im Handwerk) setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf voraus. Darüber hinaus ist eine Weiterbildung zum Fachwirt für Handwerk erforderlich, die durch verschiedene Bildungsinstitute angeboten wird. Diese Weiterbildung endet mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer oder einer vergleichbaren Institution.
Aufgaben und Tätigkeiten
Als Fachwirt/in im Handwerk übernehmen Sie eine Vielzahl von kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören die Planung und Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse, die Angebotskalkulation, das Controlling sowie Personalführung und -entwicklung. Sie sind zudem verantwortlich für die Kundenbetreuung und -akquise sowie die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebsablaufs.
Gehalt
Das Gehalt für Fachwirte im Handwerk variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.800 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Fachwirte im Handwerk sind vielversprechend. Nach erfolgreicher Weiterbildung eröffnen sich Möglichkeiten, leitende Positionen in Handwerksbetrieben einzunehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen oder eine Position im Management größerer Unternehmen zu erlangen. Weiterführende Qualifikationen, wie ein Studium im Bereich Wirtschaft oder Management, können die Karrierechancen weiter erhöhen.
Anforderungen
Für die Position als Fachwirt/in im Handwerk sind insbesondere ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Fähigkeiten im Bereich der Mitarbeiterführung erforderlich. Entscheidungsfreude, Kommunikationsfähigkeit und organisatorisches Talent sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Darüber hinaus sollte man teamfähig, belastbar und flexibel sein.
Zukunftsaussichten
Da Handwerksunternehmen weiterhin eine zentrale Rolle in der Wirtschaft spielen, sind die Zukunftsaussichten für Fachwirte im Handwerk stabil. Je mehr Betriebe sich in Richtung Digitalisierung und nachhaltige Produktion entwickeln, desto größer wird der Bedarf an qualifiziertem kaufmännischen Personal, das diese Prozesse begleiten kann. Der Beruf bietet somit sowohl Sicherheit als auch spannende Entwicklungsmöglichkeiten in einem sich wandelnden Umfeld.
Fazit
Der Beruf des Fachwirts für Handwerk vereint die Bereiche Handwerk und Management und bietet vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Die Position ist ideal für Menschen mit einem soliden handwerklichen Grundwissen und einer Leidenschaft für betriebswirtschaftliche Prozesse.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Fachwirt/in im Handwerk beruflich?
Ein/e Fachwirt/in im Handwerk übernimmt kaufmännische, organisatorische und Führungsaufgaben innerhalb eines Handwerksbetriebs, wie zum Beispiel Kostenkalkulation, Mitarbeiterführung und Kundenbetreuung.
Welche Weiterbildung ist erforderlich, um Fachwirt/in im Handwerk zu werden?
Es ist eine Weiterbildung zum Fachwirt im Handwerk notwendig, die meist durch Handwerkskammern oder Bildungsinstitute angeboten wird und mit einer Prüfung endet.
Welche Karrierechancen hat man als Fachwirt/in im Handwerk?
Es bestehen Chancen auf leitende Positionen in Handwerksbetrieben, Selbstständigkeit oder ein Aufstieg in das Management großer Unternehmen.
Welche Fähigkeiten sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Wichtige Fähigkeiten sind betriebswirtschaftliches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit, Entscheidungsfreude sowie organisatorisches Talent.
Mögliche Synonyme für diese Berufsbezeichnung
- Kaufmännischer Fachwirt im Handwerk
- Handwerksbetriebswirt
- Bertriebswirt im Handwerk
Kategorisierung
Handwerk, Management, Betriebswirtschaft, kaufmännische Leitung, Organisation, Personalentwicklung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachwirt/in – Handwerk/B. Prof. Kaufmännisches Management:
- männlich: Fachwirt – Handwerk/B. Prof. Kaufmännisches Management
- weiblich: Fachwirtin – Handwerk/B. Prof. Kaufmännisches Management
Das Berufsbild Fachwirt/in – Handwerk/B. Prof. Kaufmännisches Management hat die offizielle KidB Klassifikation 71303.