Fachwirt/in – Gebäudemanagement

Berufsbild Fachwirt/in – Gebäudemanagement

Der Beruf des Fachwirts oder der Fachwirtin im Gebäudemanagement ist eine spannende Schnittstelle zwischen kaufmännischen, technischen und organisatorischen Aspekten des Facility Managements. Er oder sie plant, steuert und überwacht die Bewirtschaftung von Immobilien und kann sowohl in der privaten als auch in der öffentlichen Verwaltung tätig sein.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Fachwirt/in im Gebäudemanagement arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische oder technische Berufsausbildung im Bereich Gebäudemanagement oder Facility Management erforderlich. Zusätzlich wird oft eine berufliche Weiterbildung zum Fachwirt im Gebäudemanagement vorausgesetzt. Einige Hochschulen bieten spezialisierte Studiengänge im Facility Management oder Immobilienwirtschaft an, was ebenfalls einen direkten Einstieg in diesen Beruf ermöglichen kann.

Aufgaben

Die Aufgaben von Fachwirten im Gebäudemanagement sind vielfältig. Sie umfassen unter anderem:

  • Budgetierung und Kostenkontrolle von Immobilieneinheiten
  • Entwicklung von Wartungs- und Instandhaltungsstrategien
  • Überwachung der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften
  • Koordination von technischen Dienstleistungen
  • Kommunikation mit Mietern, Behörden und Dienstleistern

Gehalt

Fachwirte im Gebäudemanagement können mit einem durchschnittlichen Gehalt zwischen 3.500 und 5.500 Euro brutto im Monat rechnen. Die genaue Höhe ist jedoch abhängig von der Berufserfahrung, dem Arbeitgeber und der Region.

Karrierechancen

Mit der entsprechenden Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen können Fachwirte im Gebäudemanagement Führungspositionen übernehmen, etwa als Leiter eines Facility Management-Teams oder in der Unternehmensführung. Ein weiterführendes Studium kann die Karriereperspektiven noch weiter verbessern.

Anforderungen

Fachwirte im Gebäudemanagement sollten ein gutes technisches Verständnis mitbringen sowie organisatorische Fähigkeiten besitzen. Zudem sind Kenntnisse in Datenanalyse und Immobilienbewirtschaftung sowie ein sicherer Umgang mit entsprechenden Softwarelösungen von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fachwirte im Gebäudemanagement sind positiv, da der Bedarf an professionell bewirtschafteten Immobilien weiter steigt. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Gebäudemanagement gewinnen zunehmend an Bedeutung, was zusätzliche Beschäftigungsfelder eröffnet.

Häufig gestellte Fragen

Welchen Abschluss benötige ich, um Fachwirt/in im Gebäudemanagement zu werden?

In der Regel ist eine kaufmännische oder technische Berufsausbildung im Bereich Gebäudemanagement sowie eine Weiterbildung zum Fachwirt erforderlich.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Abschluss?

Nach dem Abschluss gibt es die Möglichkeit, ein weiterführendes Studium im Facility Management oder in der Immobilienwirtschaft zu beginnen.

In welchen Branchen können Fachwirte im Gebäudemanagement arbeiten?

Fachwirte im Gebäudemanagement arbeiten sowohl in der privaten Immobilienbewirtschaftung als auch in der öffentlichen Verwaltung.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sowie ein gutes technisches Verständnis sind besonders wichtig.

Synonyme

  • Facility Manager/in
  • Immobilienmanager/in
  • Objektmanager/in

Kategorisierung

Facility Management, Immobilienwirtschaft, Betriebswirtschaft, Technisches Management, Gebäudetechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachwirt/in – Gebäudemanagement:

  • männlich: Fachwirt – Gebäudemanagement
  • weiblich: Fachwirtin – Gebäudemanagement

Das Berufsbild Fachwirt/in – Gebäudemanagement hat die offizielle KidB Klassifikation 61323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]