Berufsbild: Fachwirt/in – Erziehungswesen
Voraussetzungen
Für die Tätigkeit als Fachwirt/in – Erziehungswesen wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen Bereich erwartet. Dies kann beispielsweise eine Ausbildung als Erzieher/in oder Sozialpädagoge/in sein. Zudem wird häufig einschlägige Berufserfahrung im Erziehungswesen vorausgesetzt. Es handelt sich um eine Weiterbildung, die zur Anerkennung als Fachwirt/in führt, und diese kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden.
Berufliche Aufgaben
Die Aufgaben eines/r Fachwirts/in – Erziehungswesen umfassen die Planung und Organisation von Erziehungs- und Bildungsprozessen. Zudem können sie in leitenden Positionen tätig sein und Verantwortung für Personalführung und -entwicklung übernehmen. Hinzu kommt die Qualitätssicherung und Evaluierung von Erziehungsmaßnahmen sowie die strategische Ausrichtung von Bildungsinstitutionen.
Gehalt
Ein/e Fachwirt/in im Erziehungswesen kann mit einem Jahresgehalt von etwa 30.000 bis 45.000 Euro rechnen. Die genaue Vergütung hängt von der Größe der Institution, der Region und der jeweiligen Berufserfahrung ab.
Karrierechancen
Fachwirte im Erziehungswesen haben gute Aufstiegsmöglichkeiten, besonders in leitenden Positionen von Bildungs- und Erzieherinstitutionen wie Kindergärten, Horts oder Schulämtern. Mit zusätzlichen Qualifikationen oder einem weiterführenden Studium können sie in höhere Führungsrollen aufsteigen.
Anforderungen
Von Fachwirten im Erziehungswesen wird ein umfassendes Fachwissen im pädagogischen Bereich erwartet. Sie sollten über Organisationstalent, Führungsqualitäten und soziale Kompetenzen verfügen. Zudem ist die Fähigkeit, eigenverantwortlich und strukturiert zu arbeiten, essenziell.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bildungssektor ist hoch und wird auf Grund des demografischen Wandels sowie politischer Bildungsinitiativen weiter steigen. Daher sind die Berufsaussichten für Fachwirte im Erziehungswesen positiv und bieten zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in – Erziehungswesen?
Die Dauer der Weiterbildung variiert je nach Anbieter, dauert jedoch in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten.
Ist die Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in – Erziehungswesen anerkannt?
Ja, die Weiterbildung führt zu einem VWA-Abschluss oder einem IHK-Abschluss und ist somit anerkannt.
Welche Alternativen gibt es zur Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in – Erziehungswesen?
Alternativen können beispielsweise das Studium der Sozialpädagogik oder Erziehungswissenschaften sein.
Synonyme
- Pädagogische/r Fachwirt/in
- Bildungsmanager/in
- Fachkraft für Bildungsmanagement
Kategorisierung
**Berufsbegleitend**, **Weiterbildung**, **Leitung**, **Pädagogik**, **Bildungsmanagement**, **Erziehung**, **Sozialwesen**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachwirt/in – Erziehungswesen:
- männlich: Fachwirt – Erziehungswesen
- weiblich: Fachwirtin – Erziehungswesen
Das Berufsbild Fachwirt/in – Erziehungswesen hat die offizielle KidB Klassifikation 83193.