Ausbildung und Studium
Der Weg zum/zur Fachwirt/in im Controlling kann auf verschiedene Weisen erfolgen: Eine klassische Möglichkeit ist eine kaufmännische Ausbildung, beispielsweise als Industriekaufmann/-frau oder Bürokaufmann/-frau, gefolgt von einer Weiterqualifikation zum/zur Fachwirt/in im Controlling. Diese Weiterbildung wird von Industrie- und Handelskammern angeboten und schließt mit einer Prüfung ab. Alternativ können Interessierte auch ein betriebswirtschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Controlling absolvieren.
Aufgaben im Beruf
Fachwirte im Controlling sind verantwortlich für das Planen, Steuern und Kontrollieren von Unternehmensprozessen. Typische Aufgaben umfassen die Erstellung von Finanzanalysen, Budgetplanung, Leistungsindikatoren-Entwicklung und das Erstellen von Berichten für das Management. Die Sicherstellung der Einhaltung finanzwirtschaftlicher Ziele und die Beratung anderer Abteilungen gehören ebenfalls zum Berufsbild.
Gehalt
Das Gehalt als Fachwirt/in im Controlling kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen 45.000 und 60.000 Euro brutto jährlich. In Führungspositionen kann das Gehalt deutlich höher ausfallen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Controlling sind vielversprechend. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Fachwirte im Controlling zu Leitungspositionen aufsteigen, beispielsweise als Leiter/in der Controlling-Abteilung. Zudem steht ihnen der Weg in angrenzende Bereiche wie Finanzmanagement oder Unternehmensberatung offen.
Anforderungen
Erfolgreiche Fachwirte im Controlling zeichnen sich durch analytische Fähigkeiten, Zahlenaffinität und Genauigkeit aus. Wichtig sind auch Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Finanzwesen sowie der Umgang mit Software-Lösungen für Finanz- und Controlling-Aufgaben (z.B. SAP, Excel). Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind ebenfalls essenziell, um beratend gegenüber anderen Abteilungen auftreten zu können.
Zukunftsaussichten
Die Bedeutung von Controlling wächst mit den steigenden Anforderungen an die Transparenz und Effizienz unternehmerischer Prozesse. Der Bedarf an qualifizierten Fachleuten im Controlling bleibt daher hoch. Zudem bieten technologische Entwicklungen im Bereich der Datenanalyse neue Möglichkeiten und Herausforderungen in diesem Berufsfeld.
Fazit
Der Beruf des/der Fachwirt/in im Controlling ist anspruchsvoll und erfordert eine Kombination aus fachlichem Wissen und praktischer Erfahrung. Er bietet vielfältige Aufgaben, attraktive Gehälter und gute Zukunftsaussichten. Dank der zentralen Rolle im Unternehmen bestehen zahlreiche Karrieremöglichkeiten.
Wie wird man Fachwirt/in im Controlling?
Um Fachwirt/in im Controlling zu werden, kann man entweder eine kaufmännische Ausbildung mit anschließender Weiterbildung absolvieren oder ein Studium in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Controlling beginnen.
Welche Fähigkeiten sind wichtig für Fachwirt/in im Controlling?
Analytische Fähigkeiten, Zahlenaffinität, Genauigkeit, betriebswirtschaftliches und finanzwirtschaftliches Wissen sowie Kommunikationsstärke sind wichtig. Kenntnisse in Software-Lösungen wie Excel oder SAP sind ebenfalls unerlässlich.
Welche Branchen bieten Jobs für Fachwirte im Controlling?
Fachwirte im Controlling sind in nahezu allen Branchen gefragt, insbesondere in großen Industriebetrieben, Dienstleistungsunternehmen, im Finanzwesen und in der Unternehmensberatung.
Mögliche Synonyme
- Controlling Specialist
- Controlling Manager
- Controller
- Betriebswirt/in (Controlling)
- Finance Controller
**Fachwirt/in, Controlling, Finanzwesen, Betriebswirtschaft, Weiterqualifikation, Analyse, Management, Budgetplanung, Gehaltsaussichten, Karriere**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachwirt/in – Controlling:
- männlich: Fachwirt – Controlling
- weiblich: Fachwirtin – Controlling
Das Berufsbild Fachwirt/in – Controlling hat die offizielle KidB Klassifikation 72233.