Übersicht über das Berufsbild des Fachwerkers/der Fachwerkerin – Qualitätssicherung (§66 BBiG/§42m HWO)
Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium
Um die Ausbildung zum Fachwerker/zur Fachwerkerin in der Qualitätssicherung nach §66 BBiG und §42m HWO zu beginnen, wird in der Regel kein spezifischer Schulabschluss vorausgesetzt. Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit Behinderungen und erfolgt in einer speziell darauf abgestimmten, anerkannten Werkstatt. Ein Praktikum oder eine Berufsorientierung in einem vergleichbaren Bereich kann hilfreich sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Fachwerker/innen im Bereich Qualitätssicherung sind dafür verantwortlich, die Qualität von Produkten in verschiedenen Produktionsstadien sicherzustellen. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem:
– Durchführung von Prüfungen und Kontrollen an Produkten
– Messung und Dokumentation von Qualitätsmerkmalen
– Erkennung und Beseitigung von Produktionsfehlern
– Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen zur Verbesserung der Produktqualität
– Unterstützung bei der Entwicklung von Qualitätsrichtlinien und -prozessen
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Fachwerkers/einer Fachwerkerin in der Qualitätssicherung kann je nach Region, Branchenzugehörigkeit und spezifischer Ausrichtung des Betriebs variieren. Durchschnittlich kann ein jährliches Bruttogehalt zwischen 22.000 und 30.000 Euro erwartet werden. Langjährige Erfahrung und zusätzliche Qualifikationen können die Gehaltsperspektive verbessern.
Karrierechancen
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bestehen Möglichkeiten zur Weiterqualifikation, z.B. durch:
– Weiterbildung zum/zur Qualitätstechniker/in
– Spezialisierung auf bestimmte Arbeitsbereiche im Qualitätsmanagement
– Erwerb von Zusatzqualifikationen oder Zertifikaten im Bereich der Messtechnik
Anforderungen an Fachwerker/innen – Qualitätssicherung
Von einem/einer Fachwerker/in in der Qualitätssicherung werden unter anderem folgende Anforderungen gestellt:
– Genauigkeit und Sorgfalt
– Technisches Verständnis und Interesse
– Kommunikations- und Teamfähigkeit
– Verantwortungsbewusstsein
– Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachwerker/innen in der Qualitätssicherung sind positiv, da Qualität und Zuverlässigkeit von Produkten weiterhin an Bedeutung gewinnen. Technologische Entwicklungen und Innovationen bieten zusätzliche Chancen zur Spezialisierung und Karriereentwicklung in diesem Bereich.
Fazit
Der Beruf des Fachwerkers/der Fachwerkerin in der Qualitätssicherung ist ein wichtiger, vielseitiger und zukunftssicherer Beruf. Mit den richtigen Qualifikationen und der Bereitschaft zur Weiterbildung bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Karriereentwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Fachwerker/innen in der Qualitätssicherung?
Nach der Ausbildung können Fachwerker/innen sich durch Weiterbildungen und Spezialkurse weiterqualifizieren, beispielsweise zum Qualitätstechniker oder in Richtung eines spezifischen Qualitätsmanagements.
Gibt es spezielle Anforderungen an die Ausbildung?
Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit Behinderungen und bietet ihnen angepasste Lern- und Arbeitsbedingungen. Ein Vorpraktikum in einem vergleichbaren Bereich ist von Vorteil.
Wird in diesem Beruf auch Schichtarbeit erwartet?
Ja, in vielen Betrieben wird Schichtarbeit erwartet, besonders wenn die Qualitätssicherung rund um die Uhr erforderlich ist.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Besonders wichtig sind Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie technisches Verständnis und Teamfähigkeit.
Ist ein weiterer Bildungsabschluss nach der Ausbildung möglich?
Ja, Fachwerker/innen haben die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder zusätzliche Zertifikate im Bereich Qualitätsmanagement zu erlangen.
Mögliche Synonyme
- Qualitätssicherungsmitarbeiter/in
- Produktprüfer/in
- Qualitätsprüfer/in
Qualitätssicherung, Fachwerker, Berufsbild, Ausbildung, Karrierechancen, Anforderungen, Zukunftsaussichten, Gehalt
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachwerker/in – Qualitätssicherung (§66 BBiG/§42m HWO):
- männlich: Fachwerker – Qualitätssicherung (§66 BBiG/§42m HWO)
- weiblich: Fachwerkerin – Qualitätssicherung (§66 BBiG/§42m HWO)
Das Berufsbild Fachwerker/in – Qualitätssicherung (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 27312.