Fachwerker/in – Fahrzeuglackiererhandwerk

Berufsbild Fachwerker/in – Fahrzeuglackiererhandwerk

Der Beruf des Fachwerkers oder der Fachwerkerin im Fahrzeuglackiererhandwerk ist eine spezialisierte Tätigkeit im Handwerk, die sich mit der Beschichtung und Gestaltung von Fahrzeugoberflächen beschäftigt. Dabei spielen sowohl künstlerische als auch technische Fähigkeiten eine wichtige Rolle.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Grundvoraussetzung für diesen Beruf ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Fahrzeuglackierer/in. Diese dauert in Deutschland üblicherweise drei Jahre und endet mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer. Die Ausbildung umfasst theoretische Inhalte an der Berufsschule sowie praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb. Abitur oder ein spezifisches Studium sind keine zwingenden Voraussetzungen, jedoch können Zusatzqualifikationen, wie Kurse in Farblehre oder Chemiezusammensetzungen von Vorteil sein.

Aufgabenbereiche

Die Hauptaufgaben im Fahrzeuglackiererhandwerk umfassen die Vorbereitung der Fahrzeugoberflächen, das Anmischen der Farben, das Auftragen der Lacke mittels verschiedener Techniken (wie Spritzlackierung oder manuelle Auftragstechniken) und die abschließende Qualitätskontrolle. Auch die Behebung von Lackschäden und das Durchführen von Reparaturlackierungen gehören zum Tätigkeitsfeld.

Gehaltserwartungen

In Deutschland kann das Einstiegsgehalt für einen Fachwerker/eine Fachwerkerin im Fahrzeuglackiererhandwerk zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat liegen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Im Fahrzeuglackiererhandwerk gibt es diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Weiterbildung zum Meister oder die Spezialisierung auf bestimmte Lackierverfahren oder Materialien. Überdies können berufserfahrene Fahrzeuglackierer/innen in Führungspositionen aufsteigen oder sich mit einem eigenen Lackierbetrieb selbstständig machen.

Anforderungen

Zentrale Anforderungen für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Farben und Formen, Präzision, sowie ein Interesse an technischen Geräten und Chemikalien. Körperliche Belastbarkeit und ein Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit chemischen Substanzen sind ebenfalls bedeutend.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fachwerker/innen im Fahrzeuglackiererhandwerk sind aufgrund der ständig hohen Nachfrage nach Wartungs- und Reparaturarbeiten im Automotive-Sektor gut. Durch den Wandel hin zu umweltfreundlichen Lackierverfahren und neuen Materialtechnologien entstehen zudem spannende Herausforderungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt Möglichkeiten zur Weiterbildung, wie den Lackierermeister, Techniker im Farb- und Lackwesen oder eine Spezialisierung auf bestimmte Lackiertechniken und -materialien.

Ist der Beruf körperlich anspruchsvoll?

Ja, der Beruf kann körperlich anstrengend sein, da lange Zeiten im Stehen verbracht werden und teilweise schwere Ausrüstung benutzt wird.

Gibt es spezialisierte Software, die im Beruf genutzt wird?

Ja, in modernen Lackierwerkstätten wird häufig spezialisierte Software zur Farbmischung und für die Auftragsabwicklung genutzt.

Wie wichtig ist Teamarbeit im Fahrzeuglackiererhandwerk?

Teamarbeit ist essenziell, da oft in gemeinsam organisierten Projekten gearbeitet wird und eine enge Abstimmung während des gesamten Bearbeitungsprozesses notwendig ist.

Synonyme für den Beruf

  • Fahrzeuglacktecniker/in
  • Lackierer/in für Kraftfahrzeuge
  • Fahrzeugfarbenbeschichter/in
  • Kfz-Lackierer/in

Kategorie

Handwerk, Fahrzeugtechnik, Farbgebung, Lackierung, Beschichtung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachwerker/in – Fahrzeuglackiererhandwerk:

  • männlich: Fachwerker – Fahrzeuglackiererhandwerk
  • weiblich: Fachwerkerin – Fahrzeuglackiererhandwerk

Das Berufsbild Fachwerker/in – Fahrzeuglackiererhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 22212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]