Fachverkäufer/in – Nahrungsmittelhandw. (Bäckerei/Konditorei)
Ausbildungsvoraussetzungen
Die Ausbildung zum/r Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei/Konditorei ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Voraussetzung ist in den meisten Fällen ein Hauptschulabschluss. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule. Der Ausbildungsinhalt umfasst neben der Warenkenntnis auch Verkaufstechniken, Hygienestandards sowie die Herstellung und Präsentation von Verkaufswaren.
Aufgaben
Ein/e Fachverkäufer/in im Bereich Bäckerei/Konditorei hat vielseitige Aufgaben. Dazu zählen:
– Beratung der Kunden über Produkte und Zutaten.
– Verkauf von Back- und Konditoreiwaren.
– Präsentation der Waren im Verkaufsraum.
– Herstellung von einfachen Backwaren oder das Dekorieren von Torten.
– Einhaltung von Hygienestandards.
– Abkassieren und Tagesabrechnung.
Gehalt
Das Gehalt während der Ausbildung variiert und liegt im ersten Jahr bei etwa 550 bis 650 Euro, im zweiten bei 650 bis 750 Euro und im dritten Ausbildungsjahr bei 750 bis 850 Euro monatlich. Nach der Ausbildung kann das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto im Monat liegen. Mit Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Fachverkäufer/innen können sich durch Fort- und Weiterbildungen spezialisieren und ihre Karrierechancen erhöhen. Möglichkeiten zur Weiterbildung sind:
– Zusatzqualifikationen in der Ernährung oder speziellen Produktbereichen.
– Ausbildung zum/r Verkaufsleiter/in.
– Meisterkurse im Bäckerhandwerk.
– Betriebswirt/in für das Bäckerhandwerk.
Langfristig können Fachverkäufer/innen auch Führungspositionen in größeren Filialen oder Bäckereiunternehmen übernehmen.
Anforderungen
Dieser Beruf erfordert bestimmte persönliche und fachliche Anforderungen wie:
– Kundenfreundlichkeit und Kommunikationsstärke.
– Interesse und Leidenschaft für Lebensmittel und deren Zubereitung.
– Sorgfalt und Hygienebewusstsein.
– Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, auch am Wochenende.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachverkäufer/innen im Bäckerei- und Konditoreihandwerk sind stabil, da handwerkliche und regionale Produkte immer mehr an Bedeutung gewinnen. Der Trend zu nachhaltig produzierten Lebensmitteln könnte zukünftig ebenfalls zu einer erhöhten Nachfrage nach kompetenten Verkäufern in diesem Bereich führen.
Fazit
Der Beruf des/r Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Bäckerei/Konditorei ist eine interessante Wahl für Menschen, die gerne mit Lebensmitteln arbeiten, Kundenkontakt schätzen und in einem stabilen Berufsfeld tätig sein möchten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/r Fachverkäufer/in?
In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre, sie kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden.
Kann ich mich als Fachverkäufer/in spezialisieren?
Ja, es gibt verschiedene Fort- und Weiterbildungen, die Spezialisierungen in bestimmten Produktbereichen oder Führungspositionen ermöglichen.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich?
Nach der Ausbildung und ersten Berufserfahrungen gibt es Möglichkeiten, sich zum/r Verkaufsleiter/in weiterzubilden oder Meisterkurse zu besuchen.
Welche Arbeitszeiten sind üblich in diesem Beruf?
Es wird oft in Schichten gearbeitet, inklusive Wochenendarbeiten, da Bäckereien und Konditoreien auch an Wochenenden geöffnet sind.
Synonyme
- Verkäufer/in in der Bäckerei
- Konditoreiverkäufer/in
- Einzelhandelskaufmann/-frau Bäckerei
- Backwarenverkäufer/in
Kategorisierung
**Verkauf**, **Lebensmittel**, **Einzelhandel**, **Bäckerei**, **Kundendienst**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachverkäufer/in – Nahrungsmittelhandw.(Bäckerei/Konditorei):
- männlich: Fachverkäufer – Nahrungsmittelhandw.(Bäckerei/Konditorei)
- weiblich: Fachverkäuferin – Nahrungsmittelhandw.(Bäckerei/Konditorei)
Das Berufsbild Fachverkäufer/in – Nahrungsmittelhandw.(Bäckerei/Konditorei) hat die offizielle KidB Klassifikation 62312.