Berufsbild Fachtechniker/in – Automatisierung
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um Fachtechniker/in in der Automatisierung zu werden, sind in der Regel folgende Bildungswege möglich:
1. **Ausbildung**: Ein typischer Bildungsweg ist die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Automatisierungstechnik oder Mechatroniker/in. Nach der Ausbildung kann man durch Weiterbildungen, beispielsweise zum staatlich geprüften Techniker für Automatisierungstechnik, seine Qualifikationen erweitern.
2. **Studium**: Alternativ bietet ein Studium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder Automatisierungstechnik an Fachhochschulen oder Universitäten eine solide Grundlage für den Berufseinstieg.
Aufgaben und Tätigkeiten
Fachtechniker/innen in der Automatisierung übernehmen folgende Aufgaben:
– Planung, Entwicklung und Optimierung von Automatisierungslösungen.
– Programmierung und Konfiguration von Steuerungs- und Regelungssystemen.
– Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung von automatisierten Anlagen.
– Fehlersuche und Behebung technischer Störungen.
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Fachkräften bei der Planung und Umsetzung von Projekten.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Fachtechniker/in – Automatisierung variiert je nach Region und Berufserfahrung:
– **Einstiegsgehalt**: ca. 2.800 – 3.200 Euro brutto pro Monat.
– **Mit Berufserfahrung**: ca. 3.500 – 4.500 Euro brutto pro Monat.
– **In leitenden Positionen**: bis zu 5.500 Euro brutto pro Monat und mehr.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in der Automatisierungstechnik sind vielfältig:
– Aufstieg in leitende Positionen innerhalb der Produktions- oder Entwicklungsbereiche.
– Mit Weiterbildungsmöglichkeiten können Positionen wie Projektleiter oder Abteilungsleiter erreicht werden.
– Der Weg in die Selbstständigkeit als Berater oder Unternehmer in der Automatisierungsbranche.
Anforderungen an die Stelle
Zu den Anforderungen an Fachtechniker/innen in der Automatisierung gehören:
– Tiefgehende Kenntnisse in der Elektrotechnik und Informatik.
– Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken.
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
– Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung.
– Praktische Erfahrung mit Automatisierungssystemen.
Zukunftsaussichten
Durch die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung in vielen Branchen sind die Zukunftsaussichten für Fachtechniker/innen in der Automatisierung sehr gut. Der Trend zur Industrie 4.0 wird die Nachfrage weiter steigern, da immer mehr Unternehmen automatisierte Lösungen implementieren.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet einen Fachtechniker von einem Ingenieur in der Automatisierung?
Ein Fachtechniker hat oft eine praxisbezogene Ausbildung abgeschlossen und fokussiert sich stärker auf die praktische Umsetzung von Projekten. Ein Ingenieur hat ein Studium absolviert und legt mehr Wert auf theoretische Kenntnisse und die Planung von komplexen Systemen.
Ist Auslandserfahrung in diesem Berufsfeld wichtig?
Auslandserfahrungen können von Vorteil sein, insbesondere wenn man in international tätigen Unternehmen arbeiten möchte. Sie vermitteln interkulturelle Kompetenzen und erweitern das fachliche Netzwerk.
Welche Branchen sind besonders auf Fachtechniker/innen der Automatisierung angewiesen?
Besonders die Automobilindustrie, die Fertigungs- und Produktionsindustrie, aber auch die Energie- und Umwelttechnik setzen stark auf Automatisierungstechniker/innen.
Synonyme für den Beruf
- Automatisierungstechniker/in
- Techniker/in für Automatisierungstechnik
- Automatisierungsspezialist/in
Kategorisierung
**Technik**, **Automatisierung**, **Industrie**, **Elektrotechnik**, **Fertigung**, **Produktion**, **Innovation**, **Industrie 4.0**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachtechniker/in – Automatisierung:
- männlich: Fachtechniker – Automatisierung
- weiblich: Fachtechnikerin – Automatisierung
Das Berufsbild Fachtechniker/in – Automatisierung hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.