Fachschwester/-pfleger – Onkologie

Berufsbild Fachschwester/-pfleger – Onkologie

Ausbildung und Studium

Um als Fachschwester/-pfleger in der Onkologie zu arbeiten, ist zunächst eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungseinheiten in verschiedenen medizinischen Fachbereichen. Nach erfolgreichem Abschluss und einigen Jahren Berufserfahrung in der Pflege ist eine spezialisierte Weiterbildung im Bereich Onkologie notwendig. Diese Weiterbildung dauert meist ein bis zwei Jahre und vertieft das Wissen und die Kompetenzen im Bereich der Krebsbehandlung und -pflege.

Aufgaben

Die Aufgaben einer Fachschwester/eines Fachpflegers in der Onkologie sind sehr vielfältig und anspruchsvoll. Zu den Hauptaufgaben gehören die Betreuung und Pflege von Krebspatienten, die Durchführung onkologischer Therapien wie Chemotherapien, die Begleitung der Patienten und ihrer Angehörigen während der Behandlungsphasen sowie die enge Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften. Zudem gehört die Dokumentation und Evaluation der Pflegeprozesse zu den Aufgaben, ebenso wie die Aufklärung und Beratung der Patienten hinsichtlich ihrer Krankheit und Behandlungsmöglichkeiten.

Gehalt

Das Gehalt für eine Fachschwester/einen Fachpfleger in der Onkologie variiert je nach Arbeitgeber, Region und Berufserfahrung. Durchschnittlich liegt das Gehalt zwischen 2.800 und 3.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung (z.B. in Leitungspositionen) kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.

Karrierechancen

Der Bereich der Onkologie bietet Pflegefachkräften zahlreiche Karrierechancen. Neben der Weiterentwicklung zur Stationsleitung oder Bereichsleitung besteht die Möglichkeit, sich in Forschungseinrichtungen oder in der patientenorientierten Beratung zu spezialisieren. Außerdem eröffnen Fortbildungen und ein weiterführendes Studium im Bereich Pflegewissenschaft und -management zusätzliche Aufstiegschancen.

Anforderungen an die Stelle

Der Beruf verlangt neben einer hohen fachlichen Qualifikation ein hohes Maß an Empathie, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Da die emotionale Belastung hoch sein kann, sind auch Sozialkompetenzen und Resilienz von großer Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Onkologie-Fachpflegekräfte sind sehr positiv. Aufgrund der alternden Bevölkerung und der steigenden Krebsraten wird der Bedarf an spezialisierten Pflegekräften in diesem Bereich voraussichtlich weiter steigen. Zudem verbessern sich die Behandlungsmöglichkeiten, was die Rolle von Fachpflegekräften in der Begleitung und Genesung von Krebspatienten stärkt.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Weiterbildung zur Fachschwester/zum Fachpfleger Onkologie?

Die Weiterbildung dauert in der Regel ein bis zwei Jahre, je nach Bildungsinstitut und individueller Lehrgangsgestaltung.

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für diesen Beruf?

Wichtige Eigenschaften sind Empathie, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsstärke.

Gibt es spezielle Fortbildungen für Onkologiepflegekräfte?

Ja, es gibt viele Spezialisierungen, zum Beispiel im Bereich der Palliativpflege, Schmerztherapie oder im Case Management für Krebspatienten.

Ist der Beruf in Teilzeit möglich?

Viele Kliniken und Pflegeeinrichtungen bieten Teilzeitmodelle an, die Arbeitszeiten sind jedoch oft unregelmäßig und erfordern Flexibilität.

Mögliche Synonyme

  • Onkologiepfleger/in
  • Krebsfachschwester/-pfleger
  • Onkologiespezialist/in in der Pflege
  • Pfleger/in für krebskranke Patienten
  • Klinikpflegekraft Onkologie

Kategorisierung

**Medizin**, **Pflege**, **Gesundheitswesen**, **Onkologie**, **Fachpflege**, **Krankenpflege**, **Beratung**, **Patientenbetreuung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachschwester/-pfleger – Onkologie:

Das Berufsbild Fachschwester/-pfleger – Onkologie hat die offizielle KidB Klassifikation 81313.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]