Berufsbild Fachschwester/-pfleger – Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Fachschwester oder -pfleger in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin zu arbeiten, ist zunächst eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege erforderlich. Vorzugsweise wird die dreijährige Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege absolviert, um anschließend eine Fachweiterbildung in der pädiatrischen Intensivpflege und Anästhesie zu machen. Diese Weiterbildung dauert in der Regel zwei Jahre und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsanteile.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
In diesem Beruf betreuen und pflegen Sie schwer erkrankte Frühgeborene, Neugeborene und Kinder auf Intensivstationen. Ihre Aufgaben umfassen die Überwachung und Pflege der Patienten, das Anlegen und Überprüfen von Monitoren und anderen medizinischen Geräten, die Unterstützung bei ärztlichen Maßnahmen sowie die psychosoziale Betreuung der Eltern. Dazu gehört auch die Verabreichung von Medikamenten und die Durchführung ärztlicher Verordnungen.
Gehalt
In der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin liegt das Einstiegsgehalt in der Regel zwischen 2.800 Euro und 3.700 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf 4.000 Euro bis 5.000 Euro brutto monatlich steigen.
Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Fachschwestern und -pfleger haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Spezialgebiete wie z.B. Schmerztherapie oder psychosoziale Betreuung zu spezialisieren. Zudem können sie sich in leitende Positionen entwickeln, wie zum Beispiel Stationsleitung. Weiterbildungen in Pflegepädagogik oder Pflegewissenschaften eröffnen auch die Möglichkeit, in Bildungseinrichtungen oder der Forschung tätig zu werden.
Anforderungen
Berufe in der pädiatrischen Intensivmedizin erfordern eine hohe physische und psychische Belastbarkeit, emotionale Stabilität und Empathie. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und eine sorgfältige Arbeitsweise sind essenziell, um in einem interdisziplinären Team optimal arbeiten zu können.
Zukunftsaussichten
Aufgrund des demografischen Wandels und der weiterhin bestehenden Engpässe im Gesundheitswesen sind die Aussichten für Fachkräfte in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin sehr positiv. Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften wird in den kommenden Jahren weiter steigen, was auch die beruflichen und finanziellen Entwicklungsmöglichkeiten verbessert.
Häufig gestellte Fragen
Was macht eine Fachschwester/-pfleger in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin?
Fachkrankenpfleger in diesem Bereich sind spezialisiert auf die Versorgung und Pflege von schwerstkranken Frühgeborenen und Kindern, übernehmen medizinische Überwachungsaufgaben und bieten psychologische Unterstützung für die Eltern.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt zahlreiche Spezialisierungen und Weiterbildungen, darunter Schmerztherapie, Stationsleitung oder Pflegepädagogik.
Wie belastend ist der Beruf?
Der Beruf erfordert körperliche und emotionale Stärke, da intensive Betreuung und hohe Verantwortung Teil des täglichen Arbeitsalltags sind.
Synonyme
- Neonatologische/r Fachpfleger/in
- Pädiatrische/r Intensivpflegekraft
- Pädiatrische Intensivkrankenschwester
Kategorisierung
Pflegeberuf, Intensivpflege, Neonatologie, Pädiatrie, Gesundheitswesen, Krankenhaus, Kinderheilkunde
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachschwester/-pfleger – Neonatol. u. pädiatr. Intensivmed.:
- männlich: Fachschwester/-pfleger – Neonatol. u. pädiatr. Intensivmed.
- weiblich: Fachschwester/-pfleger – Neonatol. u. pädiatr. Intensivmed.
Das Berufsbild Fachschwester/-pfleger – Neonatol. u. pädiatr. Intensivmed. hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.