Ausbildung und Qualifikation
Um den Beruf der Fachschwester/des -pflegers für Intensivpflege ausüben zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in erforderlich. Im Anschluss daran ist eine Weiterbildung in der Intensivpflege notwendig. Diese spezialisierte Weiterbildung dauert typischerweise zwei Jahre und wird in Vollzeit oder berufsbegleitend angeboten. In der Weiterbildung werden spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für die Arbeit auf Intensivstationen erforderlich sind.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Fachschwestern und -pfleger in der Intensivpflege tragen eine hohe Verantwortung, da sie sich um Patienten kümmern, die eine intensive medizinische Überwachung und Betreuung benötigen. Zu den Hauptaufgaben gehören:
- Überwachung und Pflege von Patienten, die an lebenserhaltenden Geräten angeschlossen sind.
- Verabreichung von Medikamenten und Infusionen gemäß ärztlicher Anordnung.
- Bedienung und Überwachung von medizinischen Geräten wie Beatmungsmaschinen und Monitoren.
- Dokumentation des Gesundheitszustandes der Patienten.
- Unterstützung bei Notfallmaßnahmen.
- Kooperation mit Ärzten und anderen Pflegekräften im Behandlungsteam.
Gehalt
Das Gehalt als Fachschwester/-pfleger in der Intensivpflege kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitgeber und Region ab. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt in diesem Berufsfeld zwischen 3.500 und 4.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortlichkeit sind Gehaltssteigerungen möglich.
Karrierechancen
Karrierechancen in der Intensivpflege sind vielfältig. Mit Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Fachkräfte Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen, wie Stationsleitung, erreichen. Auch die Spezialisierung in bestimmten Bereichen der Intensivmedizin, beispielsweise Kardiologie oder Neonatologie, ist möglich. Weiterhin besteht die Option, im Bildungsbereich oder in der Pflegeforschung tätig zu werden.
Anforderungen
Die Arbeit als Fachschwester/-pfleger in der Intensivpflege erfordert hohe fachliche Kompetenz sowie persönliche Eigenschaften. Wichtige Anforderungen sind:
- Belastbarkeit und Stressresistenz.
- Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Fähigkeit zur Teamarbeit.
- Flexibilität und die Bereitschaft zu Schichtarbeit.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Fachschwester/-pflegers in der Intensivpflege sind positiv. Die Nachfrage nach Fachpersonal in diesem Bereich wird aufgrund der alternden Bevölkerung und der damit einhergehenden Zunahme von intensivpflichtigen Erkrankungen weiter steigen. Fortschritte in der Medizin und der Technologisierung des Gesundheitswesens erfordern ebenfalls zunehmend spezialisiertes Pflegepersonal.
Fazit
Der Beruf der Fachschwester/des -pflegers für Intensivpflege ist anspruchsvoll und erfordert spezifische Kenntnisse und eine hohe Belastbarkeit. Er bietet jedoch gute Karrierechancen und eine sichere Berufsperspektive mit einem vergleichsweise attraktiven Gehalt. Wer sich für eine Tätigkeit im Gesundheitswesen interessiert und sich in herausfordernden Situationen wohlfühlt, kann in diesem Berufsfeld eine erfüllende Karriere finden.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Weiterbildung zur Fachschwester/zum Fachpfleger Intensivpflege?
Die Weiterbildung zur Fachschwester/zum Fachpfleger für Intensivpflege dauert in der Regel zwei Jahre und kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.
Ist die Intensivpflege auch für Berufseinsteiger geeignet?
Grundsätzlich ist die Tätigkeit in der Intensivpflege für Berufseinsteiger nach der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger vorgesehen. Berufseinsteiger sollten jedoch darauf vorbereitet sein, dass die Tätigkeit sehr anspruchsvoll und herausfordernd ist.
Welche Arbeitszeiten müssen Fachpfleger in der Intensivpflege erwarten?
Fachpfleger in der Intensivpflege arbeiten häufig im Schichtdienst, der auch Nacht- und Wochenendschichten umfasst. Flexibilität bei den Arbeitszeiten ist daher eine wichtige Voraussetzung.
Gibt es spezialisierte Bereiche innerhalb der Intensivpflege?
Ja, innerhalb der Intensivpflege gibt es verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten, z.B. in der pädiatrischen Intensivpflege, kardiologischen Intensivpflege oder Anästhesiepflege.
Synonyme
- Intensivpfleger/in
- Fachpfleger/in für Anästhesie und Intensivmedizin
- Intensivkrankenschwester
- Intensivpflegefachkraft
Kategorisierung
Gesundheitswesen, Intensivpflege, Pflegeberufe, Krankenpflege, Gesundheitspflege, Medizinische Fachberufe, Krankenhaus, Patientenbetreuung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachschwester/-pfleger – Intensivpflege:
- männlich: Fachschwester/-pfleger – Intensivpflege
- weiblich: Fachschwester/-pfleger – Intensivpflege
Das Berufsbild Fachschwester/-pfleger – Intensivpflege hat die offizielle KidB Klassifikation 81313.