Fachschwester/-pfleger – Anästhesiepflege: Ein Berufsbild
Voraussetzungen und Ausbildung
Um in der Anästhesiepflege tätig zu sein, ist zunächst eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in erforderlich. Danach folgt eine Weiterbildung zur Fachschwester bzw. zum Fachpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, die in der Regel zwei Jahre dauert und theoretische sowie praktische Schulungseinheiten umfasst. Ein Studium ist keine zwingende Voraussetzung, kann jedoch je nach Karriereweg von Vorteil sein, besonders wenn Führungsrollen angestrebt werden.
Aufgaben in der Anästhesiepflege
Die Hauptaufgaben in der Anästhesiepflege umfassen die Vorbereitung und Nachbetreuung von Patienten bei operativen Eingriffen. Dazu gehört die Überwachung der Vitalzeichen während der Anästhesie, die Assistenz des Anästhesisten sowie die Pflege der Patienten im Aufwachraum. Des Weiteren sorgen Anästhesiepfleger/-innen für die Wartung und Bereitstellung der notwendigen medizinischen Geräte und führen eigenständige Schmerztherapien durch.
Gehalt
Das Gehalt in der Anästhesiepflege kann variieren, je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Im Durchschnitt können Fachkräfte hier ein monatliches Bruttogehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro erwarten. Dabei sind zusätzlich tarifliche Zuschläge für Nacht- und Wochenendarbeit nicht unüblich.
Karrierechancen
Anästhesiepfleger/-innen haben vielfältige Aufstiegschancen. Mit entsprechender Erfahrung kann der Weg in leitende Positionen innerhalb der Pflegeorganisationen führen, wie etwa Stationsleitung. Auch eine Spezialisierung durch zusätzliche Weiterbildungen im Bereich Schmerzmanagement oder Palliativpflege eröffnet neue Karrierepfade. Zudem bieten Kliniken zunehmend die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Fachstudiums weiterzuqualifizieren.
Anforderungen an die Stelle
Anästhesiepfleger/-innen sollten über ausgeprägte soziale Kompetenzen, Belastbarkeit und Teamfähigkeit verfügen. Eine schnelle Auffassungsgabe und ein kühler Kopf in Stresssituationen sind ebenso essenziell wie Organisationstalent und technisches Verständnis im Umgang mit medizinischen Geräten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in der Anästhesiepflege sind aufgrund des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an qualifizierten Pflegekräften sehr positiv. Die Nachfrage nach spezialisierten Pflegekräften wächst kontinuierlich, was langfristig sichere Beschäftigungsverhältnisse verspricht.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung zur Anästhesiepflegekraft?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, etwa in den Bereichen Schmerztherapie, Palliativpflege oder als Praxisanleiter/-in.
Wie lange dauert die Weiterbildung zur Anästhesiepflegekraft?
Die Weiterbildung dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst theoretische sowie praktische Inhalte.
Ist Schichtarbeit in der Anästhesiepflege üblich?
Ja, aufgrund der Natur des Berufs sind Nacht- und Wochenendschichten üblich, oft werden dafür Zuschläge gezahlt.
Synonyme für Fachschwester/-pfleger – Anästhesiepflege
- Anästhesieschwester/-pfleger
- Pflegekraft für Anästhesie und Intensivpflege
- Fachpflege Anästhesie
- OP-Pfleger/-in (mit Schwerpunkt Anästhesie)
Kategorisierung: **Pflege, Medizin, Gesundheitswesen, Anästhesie, Krankenhaus, Weiterbildung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachschwester/-pfleger – Anästhesiepflege:
- männlich: Fachschwester/-pfleger – Anästhesiepflege
- weiblich: Fachschwester/-pfleger – Anästhesiepflege
Das Berufsbild Fachschwester/-pfleger – Anästhesiepflege hat die offizielle KidB Klassifikation 81313.