Fachpsychotherapeut/in – Neuropsychologische Psychotherapie

Berufsbild: Fachpsychotherapeut/in für Neuropsychologische Psychotherapie

Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Fachpsychotherapeut/in im Bereich der neuropsychologischen Psychotherapie tätig zu werden, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie erforderlich, welches mit einem Diplom oder Master abgeschlossen wurde. Daran anschließend muss eine Weiterbildung zur/zum Psychologischen Psychotherapeut/in erfolgen, die mit einer Prüfung und dem Erhalt einer Approbation abgeschlossen wird. Danach ist eine spezialisierte Weiterbildung in neuropsychologischer Psychotherapie notwendig, die teilweise berufsbegleitend absolviert werden kann.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Das Hauptaufgabengebiet eines/einer Fachpsychotherapeuten/in für neuropsychologische Psychotherapie umfasst die Diagnose und Therapie von Patienten mit neurologischen Erkrankungen, die sich auf das Verhalten und die kognitiven Fähigkeiten auswirken. Dazu gehören unter anderem Traumafolgestörungen, Demenzen und Schlaganfallfolgen. Zu den konkreten Aufgaben zählt das Erstellen individueller Behandlungspläne, die Durchführung von Gesprächen und Übungen mit den Patienten sowie die Evaluation der Therapieergebnisse. Auch die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften und Angehörigen ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit.

Gehalt

Das Gehalt für Fachpsychotherapeuten/innen in der neuropsychologischen Psychotherapie variiert je nach Berufserfahrung, Region und konkretem Arbeitgeber. Durchschnittlich kann ein Einstiegsgehalt von etwa 3.500 bis 4.500 Euro brutto monatlich erwartet werden. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 6.000 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Bereich sind vielversprechend. Mit zusätzlicher Erfahrung und Spezialisierungen eröffnen sich Möglichkeiten, in leitende Positionen aufzusteigen oder eine eigene Praxis zu gründen. Auch die Tätigkeit in der Forschung oder das Engagement in Aus- und Weiterbildung sind potenzielle Karrierewege.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen zählen eine hohe psychische Belastbarkeit, Empathie sowie die Fähigkeit, analytisch und strukturiert zu arbeiten. Zudem sind Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit entscheidend, da viele Entscheidungen im Umfeld medizinischer Teams getroffen werden müssen. Kontinuierliche Fortbildung ist ebenfalls notwendig, um stets auf dem neuesten Stand der Forschung und Therapiemethoden zu bleiben.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fachpsychotherapeuten/innen in der neuropsychologischen Psychotherapie sind positiv. Aufgrund der demographischen Entwicklung und der steigenden Häufigkeit neurologischer Erkrankungen wird der Bedarf an spezialisierten Therapeuten in diesem Bereich voraussichtlich weiterwachsen. Zudem gewinnt die Bedeutung der psychologischen Therapieformen stetig an Anerkennung und Bedeutung im Gesundheitswesen.

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Doktorarbeit zur Ausübung dieses Berufes notwendig?

Nein, eine Promotion ist nicht erforderlich, kann aber von Vorteil sein, besonders wenn Sie in der Forschung arbeiten möchten.

Wie lange dauert die Ausbildung insgesamt?

Die Ausbildungsdauer variiert, insgesamt muss man jedoch je nach Studiengang und Weiterbildung mit etwa acht bis zehn Jahren rechnen.

Kann ich als Fachpsychotherapeut/in im Ausland arbeiten?

Ja, grundsätzlich ist dies möglich. Allerdings sollten die jeweiligen landesspezifischen Berufszugangsbedingungen geprüft werden.

Welche Arbeitszeiten sind üblich?

Fachpsychotherapeuten/innen arbeiten häufig in geregelten Praxiszeiten, können jedoch auch flexible, je nach Arbeitsumfeld und Patientenanfragen variierende Arbeitszeiten haben.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Neuropsychologe/in mit psychotherapeutischer Spezialisierung
  • Psychotherapeut/in mit Spezialgebiet Neuropsychologie

Kategorisierung

**Psychologie**, **Neuropsychologie**, **Gesundheitswesen**, **Therapie**, **Psychotherapie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachpsychotherapeut/in – Neuropsychologische Psychotherapie:

  • männlich: Fachpsychotherapeut – Neuropsychologische Psychotherapie
  • weiblich: Fachpsychotherapeutin – Neuropsychologische Psychotherapie

Das Berufsbild Fachpsychotherapeut/in – Neuropsychologische Psychotherapie hat die offizielle KidB Klassifikation 81634.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]