Ausbildung und Studium
Um als Fachpsychotherapeut/in für Kinder und Jugendliche tätig zu werden, muss zunächst ein abgeschlossenes Studium in Psychologie oder Medizin (mit der Facharztausbildung in Kinder- und Jugendpsychiatrie) vorliegen. Anschließend ist eine mehrjährige, spezialisierte Weiterbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie nötig, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Ausbildungsteile umfasst. Diese Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die zur Erlangung der Approbation als Psychotherapeut/in führt.
Aufgaben
Fachpsychotherapeut/innen für Kinder und Jugendliche befassen sich mit der Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen, Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Problemen bei jungen Menschen bis zum Alter von 21 Jahren. Sie führen Einzel- und Gruppentherapien durch, arbeiten eng mit Eltern, Schulen und anderen Institutionen zusammen, und erstellen Therapiepläne, die individuell auf die Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen abgestimmt sind. Prävention und Beratung sind ebenfalls zentrale Bestandteile ihrer Arbeit.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Fachpsychotherapeuten/in für Kinder und Jugendliche variiert je nach Erfahrung, Region und Art der Anstellung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt etwa bei 3.500 bis 4.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 6.500 Euro und mehr steigen, besonders wenn man eine eigene Praxis führt.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfältig. Neben der Arbeit in einer eigenen Praxis kann man auch in Kliniken, Beratungsstellen, Jugendämtern oder Bildungsinstitutionen tätig werden. Mit zusätzlicher Qualifikation oder Spezialisierung (z.B. auf bestimmte therapeutische Ansätze oder Störungsbilder) sind weitere Aufstiegsmöglichkeiten gegeben, wie beispielsweise Lehrtätigkeiten in der Weiterbildung oder Führungspositionen in entsprechenden Einrichtungen.
Anforderungen
Zu den wichtigsten Anforderungen an Fachpsychotherapeut/innen für Kinder und Jugendliche gehören Empathie, Geduld, hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und Belastbarkeit. Ein tiefes Verständnis für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist ebenso essenziell wie die Fähigkeit, sich auf deren Perspektive einzulassen. Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung, um aktuelle therapeutische Ansätze und Forschungsergebnisse anzuwenden, ist ebenfalls wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach psychotherapeutischen Behandlungen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, nimmt stetig zu. Gesellschaftliche Veränderungen, zunehmender Leistungsdruck und komplexere familiäre Strukturen führen zu einem wachsenden Bedarf an spezialisierter psychologischer Unterstützung. Somit sind die Zukunftsaussichten für Fachpsychotherapeuten/innen in diesem Bereich aussichtsreich und bieten sowohl persönliche als auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Fachpsychotherapeuten für Kinder und Jugendliche?
Die Ausbildung dauert in der Regel zwischen drei und fünf Jahren, abhängig vom gewählten Studienweg und der speziellen Ausbildungsorganisation, die man wählt.
Kann ich direkt nach meinem Psychologiestudium als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in arbeiten?
Nein, nach dem Psychologiestudium ist eine zusätzliche fachliche Weiterbildung erforderlich, die mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen werden muss.
Welche Therapeutischen Ansätze werden angewendet?
Die häufigsten Ansätze sind Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie und psychoanalytische Therapie, abhängig von der spezifischen Weiterbildung des Therapeuten.
Ist es möglich, in Teilzeit als Fachpsychotherapeut/in zu arbeiten?
Ja, viele Fachpsychotherapeut/innen arbeiten in Teilzeit, was insbesondere bei der Vereinbarkeit mit familiären Verpflichtungen von Vorteil ist.
Synonyme für Fachpsychotherapeut/in – Kinder und Jugendliche
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in
- Jugendpsychologe/in
- Pädiatrischer Psychotherapeut/in
- Therapeut/in für junge Menschen
Psychotherapie, Kinder, Jugendliche, Gesundheit, Therapie, Psychologie, Beratung, Prävention, psychische Gesundheit, emotionale Entwicklung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachpsychotherapeut/in – Kinder und Jugendliche:
- männlich: Fachpsychotherapeut – Kinder und Jugendliche
- weiblich: Fachpsychotherapeutin – Kinder und Jugendliche
Das Berufsbild Fachpsychotherapeut/in – Kinder und Jugendliche hat die offizielle KidB Klassifikation 81634.