Fachpraktiker/in im Schuhmacherhandwerk (§66 BBiG/§42m HWO)

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Fachpraktiker/in im Schuhmacherhandwerk erfolgt gemäß den Regelungen des §66 BBiG/§42m HWO. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, die sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule absolviert wird. Die Ausbildung ist speziell für Menschen mit Behinderungen konzipiert und dauert in der Regel drei Jahre.

Aufgaben im Beruf

Fachpraktiker/innen im Schuhmacherhandwerk sind für die Herstellung, Anpassung und Reparatur von Schuhen verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören das Zuschneiden von Materialien, das Nähen und Kleben von Einzelteilen bis hin zur Endmontage des Schuhs. Sie arbeiten häufig mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen und müssen ein gutes Verständnis für Materialien und Passformen mitbringen.

Gehalt

Das Gehalt von Fachpraktikern im Schuhmacherhandwerk kann variieren, je nach Region und Betrieb. Im Durchschnitt kann ein Fachpraktiker mit einem monatlichen Bruttolohn zwischen 1.700 und 2.200 Euro rechnen. Das Gehalt kann mit entsprechender Berufserfahrung und Verantwortung steigen.

Karrierechancen

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung, wie der Besuch von Meisterkursen, um den Titel Schuhmachermeister/in zu erlangen. Mit zunehmender Erfahrung können sich Fachpraktiker auch selbstständig machen oder spezialisierte Tätigkeiten in Unternehmen übernehmen, die sich auf orthopädische Schuhe oder modische High-End-Schuhe spezialisieren.

Anforderungen

Arbeitssuchende sollten handwerkliches Geschick, eine sorgfältige Arbeitsweise und eine hohe Motivation mitbringen. Ein gutes Verständnis für Materialien und deren Eigenschaften ist ebenso wichtig wie ein Auge für Details und Gestaltungsfähigkeiten. Da es sich um einen Beruf handelt, der teilweise auch körperlich fordernd sein kann, sind eine gute körperliche Verfassung und eine gewisse Belastbarkeit von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Während die Nachfrage nach handgefertigten Schuhen durch die Industrialisierung zurückgegangen ist, besteht dennoch ein wachsender Bedarf in spezialisierten Bereichen wie dem orthopädischen Schuhbau oder maßgeschneiderten Modellen. Fachpraktiker, die sich in diesen Nischen spezialisieren, können daher auch in Zukunft gute Berufsaussichten haben.

Fazit

Der Beruf des Fachpraktikers im Schuhmacherhandwerk bietet eine solide Ausbildung und vielfältige Möglichkeiten für handwerklich interessierte Menschen. Trotz der Herausforderungen, die der Beruf mit sich bringen kann, stehen spezialisierten Kräften gute Zukunftsaussichten offen.

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet den Fachpraktiker im Schuhmacherhandwerk von einem klassischen Schuhmacher?

Der Fachpraktiker im Schuhmacherhandwerk fokussiert sich verstärkt auf praktische Aspekte und einfachere Produktions- und Reparaturarbeiten. Die Ausbildung ist speziell an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen angepasst.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich weiterzubilden, beispielsweise durch den Besuch eines Meisterkurses zum Schuhmachermeister, oder durch Spezialisierungen im Bereich orthopädischer oder modischer Schuhe.

Wie stehen die Chancen für eine Selbstständigkeit?

Gut ausgebildete Spezialisten können ihren eigenen Betrieb gründen, insbesondere in Nischenmärkten wie der Fertigung maßgeschneiderter oder orthopädischer Schuhe. Hierfür sind jedoch unternehmerisches Geschick und eine umfangreiche Berufserfahrung hilfreich.

Synonyme

Handwerk, Ausbildung, Schuhe, Reparatur, Maßanfertigung, Nische, Orthopädie, Selbstständigkeit, Detailgenauigkeit, Körperliche Belastbarkeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachpraktiker/in im Schuhmacherhandwerk (§66 BBiG/§42m HWO):

  • männlich: Fachpraktiker im Schuhmacherhandwerk (§66 BBiG/§42m HWO)
  • weiblich: Fachpraktikerin im Schuhmacherhandwerk (§66 BBiG/§42m HWO)

Das Berufsbild Fachpraktiker/in im Schuhmacherhandwerk (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 28332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]