Berufsbild: Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Qualifikation zum Fachmann oder zur Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) richtet sich insbesondere an Personen mit einem handwerklichen Hintergrund. Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung und eine Anmeldung für die Meisterprüfung. Diese Weiterbildung ist Teil des berufsbegleitenden Meisterkurses und vermittelt kaufmännisches Wissen, das im Rahmen der Betriebsführung notwendig ist.
Aufgaben und Tätigkeiten
In dieser Rolle übernimmt man wichtige Aufgaben in der Geschäftsführung und Betriebsverwaltung eines Handwerksbetriebs. Zu den zentralen Tätigkeiten gehören die Finanzplanung, Kostenrechnung, Personalmanagement sowie das Marketing und die Kundenbetreuung. Fachleute für kaufmännische Betriebsführung kümmern sich auch um die Erstellung von Abschlüssen und Reportings sowie die Verwaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
Gehalt
Das Gehalt variiert je nach Branche, Region und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt kann ein Fachmann oder eine Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung mit einem Jahresgehalt von etwa 36.000 bis 50.000 Euro rechnen. Aufstiegspositionen und zusätzliche Verantwortungsbereiche können das Gehalt weiter erhöhen.
Karrierechancen
Mit dieser Qualifikation bestehen viele Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dies reicht von leitenden Positionen in Handwerksbetrieben über die Gründung eines eigenen Unternehmens bis hin zu Führungsrollen in größeren Unternehmen. Die Kombination aus handwerklichem Können und betriebswirtschaftlichem Wissen eröffnet auch Chancen in beratenden Funktionen oder in der Unternehmensentwicklung.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind eine hohe Affinität zu betriebswirtschaftlichen Themen, Organisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeit und ein ausgeprägtes analytisches Denken. Des Weiteren sind Kenntnisse in Finanzsoftware und ein guter Umgang mit IT-Tools oft erforderlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachleute der kaufmännischen Betriebsführung im Handwerk sind vielversprechend. Durch zunehmende Digitalisierung und Automatisierung wächst der Bedarf an qualifizierten Personen, die nicht nur technische, sondern auch betriebswirtschaftliche Abläufe verstehen und steuern können. Aufgrund des stetigen Wandels in der Handwerksbranche bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch.
Fazit
Der Beruf des Fachmanns oder der Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) bietet eine spannende Schnittstelle zwischen Handwerk und Wirtschaft. Er eignet sich hervorragend für Menschen, die eine Affinität zu beiden Bereichen haben und sich in einer verantwortungsvollen Position sehen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsangebote in Form von Seminaren und Zusatzqualifikationen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Controlling oder Management. Ein Studium in Betriebswirtschaft kann ebenfalls eine Möglichkeit zur weiteren Spezialisierung sein.
Ist Berufserfahrung im Handwerk notwendig?
Ja, in der Regel wird Berufserfahrung im Handwerk vorausgesetzt, da das Verständnis für handwerkliche Abläufe essenziell ist, um einen Betrieb erfolgreich zu führen.
Kann ich die Ausbildung auch im Quereinstieg absolvieren?
Ein Quereinstieg ist möglich, allerdings sollten Interessenten über betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse verfügen und berufliche Erfahrungen mitbringen, die im Handwerkskontext von Vorteil sind.
Mögliche Synonyme
- Kaufmännischer Betriebsleiter im Handwerk
- Betriebswirt im Handwerk
- Fachkraft für kaufmännische Betriebsleitung
Kategorisierung
Handwerk, Betriebswirtschaft, Geschäftsführung, Unternehmensmanagement, Personalwesen, Finanzmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO):
- männlich: Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
- weiblich: Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Das Berufsbild Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) hat die offizielle KidB Klassifikation 71303.