Übersicht über das Berufsbild des „Fachleiter/in – Realschule“
Ausbildung und Studium
Um die Position eines Fachleiters oder einer Fachleiterin an einer Realschule zu bekleiden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Lehramtsstudium erforderlich, das auf die Schulform der Realschule ausgerichtet ist. Dies beinhaltet sowohl ein Bachelor- als auch ein Masterstudium, gefolgt von einem Referendariat und dem Bestehen des Zweiten Staatsexamens. Zusätzlich sind mehrjährige Berufserfahrungen im Schuldienst von Vorteil und oft Voraussetzung.
Aufgaben
Die Aufgaben eines Fachleiters an einer Realschule sind vielschichtig. Dazu gehören unter anderem:
– Die Koordinierung und Organisation des Fachbereichs, für den sie oder er zuständig ist.
– Die Unterstützung und Beratung der Fachlehrerinnen und Fachlehrer.
– Die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Qualitätsentwicklung im Unterricht.
– Die Planung und Durchführung von Fachkonferenzen und Fortbildungsveranstaltungen.
– Die Vertretung des Fachbereichs innerhalb der Schulleitung.
Gehalt
Das Gehalt eines Fachleiters an einer Realschule richtet sich häufig nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TV-L). Die Bezahlung bewegt sich in der Regel in Entgeltgruppe E13 bis E15, dies kann umgerechnet ungefähr zwischen 4.000 und 5.500 Euro brutto monatlich liegen, je nach Erfahrung und Bundesland.
Karrierechancen
Nach der Tätigkeit als Fachleiter/in gibt es diverse Karrierewege. Möglichkeit zur weiteren Professionalisierung bieten sich zum Beispiel durch den Aufstieg in die Schulleitung oder die Übernahme von Aufgaben als Fortbildungsreferent für Lehrkräfte. Der Beruf bietet also gute Perspektiven für Weiterentwicklung.
Anforderungen
Von einem Fachleiter oder einer Fachleiterin wird insbesondere ausgeprägte pädagogische Kompetenz verlangt, verbunden mit Erfahrung im Unterrichtswesen. Führungskompetenz, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung sind ebenso essenziell.
Zukunftsaussichten
Die Rolle des Fachleiters an Realschulen wird auch künftig von Bedeutung bleiben. Durch den fortschreitenden Reformbedarf in Bildungseinrichtungen ist die fachliche Leitung und Qualitätssicherung zentral. Somit können Fachleiter/innen ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln und eine tragende Rolle im Bildungswesen einnehmen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Fachleiter/in an einer Realschule?
Die Ausbildung dauert insgesamt mindestens 5 bis 6 Jahre: Bachelor und Master zusammen etwa 5 Jahre, gefolgt von einem 1,5 bis 2-jährigen Referendariat.
Welche persönlichen Eigenschaften sollte ein Fachleiter/in mitbringen?
Ein Fachleiter sollte Führungsqualitäten, Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und pädagogische Kompetenz mitbringen sowie Bereitschaft zur Weiterentwicklung zeigen.
Gibt es alternative Berufswege nach der Tätigkeit als Fachleiter/in?
Ja, Möglichkeiten umfassen den Aufstieg in die Schulleitung oder auf bildungspolitische Positionen sowie Tätigkeiten in der Lehreraus- und -weiterbildung.
Synonyme
- Fachbereichsleiter/in Realschule
- Koordinator/in für Fachbereich Realschule
- Leiter/in Fachschaft Realschule
Kategorisierung
Bildungswesen, Lehrberuf, Realschule, Führung, Koordination
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachleiter/in – Realschule:
- männlich: Fachleiter – Realschule
- weiblich: Fachleiterin – Realschule
Das Berufsbild Fachleiter/in – Realschule hat die offizielle KidB Klassifikation 84184.