Fachlehrer/in – Werken

Berufsbild des Fachlehrers/der Fachlehrerin – Werken

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Fachlehrer/innen für Werken unterrichten praktisches Arbeiten mit verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff und sollen den Schülern handwerkliche Fähigkeiten vermitteln. Um diesen Beruf ausüben zu können, wird in der Regel eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich der Pädagogik benötigt, oft in Kombination mit einer handwerklichen Ausbildung oder einem Studium im Bereich der Kunst- oder Werkpädagogik. In einigen Bundesländern besteht die Möglichkeit, duale Studiengänge zu absolvieren, die sowohl pädagogische als auch fachpraktische Inhalte umfassen.

Aufgaben eines Fachlehrers/ einer Fachlehrerin – Werken

Die Hauptaufgabe eines Fachlehrers/ einer Fachlehrerin für Werken besteht darin, praktische Fertigkeiten zu vermitteln und das Interesse der Schüler an handwerklichen Tätigkeiten zu wecken. Dazu gehört das Planen, Vorbereiten und Durchführen von Unterrichtseinheiten, die auf die jeweiligen Bildungspläne abgestimmt sind. Weitere Aufgaben umfassen die Betreuung von Projekten, der Einsatz von Sicherheitsvorschriften im Werkunterricht, sowie die Förderung kreativen Denkens und Problemlösens. Fachlehrer/innen übernehmen auch Verwaltungsarbeiten und arbeiten häufig mit anderen Lehrkräften zusammen, um fächerübergreifende Projekte zu entwickeln.

Gehalt

Das Gehalt eines Fachlehrers/einer Fachlehrerin – Werken variiert je nach Bundesland, Schulart und Berufserfahrung. Im Allgemeinen können Berufsanfänger mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und eventuell zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf 4.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Fachlehrern/innen – Werken stehen verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung offen. Sie können zusätzliche pädagogische oder fachliche Qualifikationen erwerben, um Positionen mit mehr Verantwortung zu übernehmen, beispielsweise als Fachbereichsleiter/in. Zudem besteht die Möglichkeit, an Bildungsbehörden oder in der Lehrerausbildung tätig zu werden. Eine Spezialisierung in einem bestimmten Bereich des Werkunterrichts oder der Erwerb eines höheren akademischen Abschlusses kann ebenfalls die Karriereaussichten verbessern.

Anforderungen an die Stelle

Für den Beruf des Fachlehrers/der Fachlehrerin – Werken sind praktische Fertigkeiten sowie kreative und pädagogische Fähigkeiten essenziell. Sie sollten in der Lage sein, Unterricht interessant und motivierend zu gestalten und über fundiertes Wissen in verschiedenen handwerklichen Techniken verfügen. Ein hohes Maß an Verantwortung, Geduld, Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Fachlehrer/innen für Werken bleibt stabil, da handwerkliche Fähigkeiten nach wie vor ein wichtiger Teil der ganzheitlichen Bildung sind. Die Entwicklung neuer Technologien und Materialien erfordert jedoch eine kontinuierliche Anpassung des Lehrplans, was Fachlehrer/innen für Werken vielseitig und anpassungsfähig macht. Die Perspektiven in diesem Berufszweig sind daher weiterhin positiv.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Fachlehrer/in – Werken genau?

Ein Fachlehrer/in – Werken vermittelt Schülern handwerkliche Fertigkeiten, plant und führt Unterrichtseinheiten durch und betreut praktische Projekte.

Welche Qualifikationen sind erforderlich, um Fachlehrer/in – Werken zu werden?

Erforderlich ist in der Regel eine pädagogische Ausbildung oder ein Studium in der Kunst- oder Werkpädagogik sowie praktische Kenntnisse in handwerklichen Tätigkeiten.

Welche Berufsaussichten hat ein Fachlehrer/in – Werken?

Die Berufsaussichten sind stabil, da handwerkliche Ausbildung ein wesentlicher Bestandteil der Schulbildung bleibt und es kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Lehrkräften gibt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fachlehrer/innen – Werken?

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen beispielsweise in der Spezialisierung auf bestimmte Techniken oder durch das Erwerben zusätzlicher pädagogischer Qualifikationen.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines Fachlehrers/einer Fachlehrerin – Werken?

Das durchschnittliche Gehalt liegt bei etwa 3.000 bis 4.000 Euro brutto im Monat, abhängig von Erfahrung und Ort der Tätigkeit.

Mögliche Synonyme

  • Werklehrer/in
  • Handwerkslehrer/in
  • Kunst- und Werkpädagoge/in
  • Techniklehrer/in

Kategorisierung

Bildung, Handwerk, Pädagogik, Schule, Unterricht, Kreativität

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachlehrer/in – Werken:

  • männlich: Fachlehrer – Werken
  • weiblich: Fachlehrerin – Werken

Das Berufsbild Fachlehrer/in – Werken hat die offizielle KidB Klassifikation 84214.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]