Fachlehrer/in (staatl.gepr. ) – Kurzschrift

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als staatlich geprüfte/r Fachlehrer/in für Kurzschrift setzt in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung an einem anerkannten Berufskolleg oder einer speziellen Fachschule voraus. Oftmals wird eine vorherige Ausbildung im bürokaufmännischen Bereich gefordert. Zusätzlich zur Ausbildung ist das Bestehen einer staatlichen Prüfung Voraussetzung, um den Titel „staatl. geprüfte/r Fachlehrer/in“ führen zu dürfen.

Aufgaben

Der/die Fachlehrer/in für Kurzschrift ist hauptsächlich in Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Weiterbildungseinrichtungen tätig. Die Hauptaufgaben umfassen die Vermittlung von Kenntnissen in Kurzschrift (Stenografie) sowie eventuell verwandten Bürokommunikationsfächern. Zudem gehört die Unterrichtsplanung, -durchführung und anschließende Lernerfolgskontrolle zu den täglichen Aufgaben. Neben der fachlichen Ausbildung steht die pädagogische Begleitung der Schüler im Vordergrund.

Gehalt

Das Gehalt für einen staatlich geprüften Fachlehrer/in für Kurzschrift kann stark variieren und hängt von Faktoren wie der Anzahl der Unterrichtsstunden, der Art der Bildungseinrichtung (privat oder staatlich) und der eigenen Berufserfahrung ab. Im Durchschnitt kann mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro gerechnet werden.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten gibt es in Form von Aufstiegschancen in der administrativen Leitung von Bildungseinrichtungen oder einer Spezialisierung in benachbarten Fächern wie Textverarbeitung oder Bürokommunikation. Eine Weiterbildung zum/zur Berufsschullehrer/in mit einem fachnahen Schwerpunkt kann ebenfalls für weiterreichende Karrierepfade sorgen.

Anforderungen

Essentiell ist eine hohe Affinität zur Unterrichtstätigkeit und pädagogischen Arbeit. Geduld, Kommunikationsfähigkeit und ein gutes Verständnis für didaktische Methoden sind ebenso wichtig wie exzellente Kenntnisse der Kurzschrifttechniken. Gleichzeitig sind organisatorische Fähigkeiten gefragt, um den Unterricht effizient vorbereiten und gestalten zu können.

Zukunftsaussichten

Während die Nachfrage nach Stenografie in den letzten Jahren aufgrund der fortschreitenden technischen Entwicklungen rückläufig ist, besteht nach wie vor ein Bedarf an Fachkräften, die Expertenwissen auf dem Gebiet der effizienten Texterfassung und Bürokommunikation vermitteln können. Mit einer fortschreitenden Digitalisierung wird sich der Fokus zwar verlagern, jedoch ist das Wissen um effektive Texterfassung im beruflichen Kontext weiterhin von Bedeutung.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung zum/zur Fachlehrer/in?

Die wesentliche Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss einer Ausbildung im kaufmännischen Bereich sowie das Bestehen der staatlichen Prüfung zum/zur Fachlehrer/in.

In welchem Umfeld arbeiten Fachlehrer/innen für Kurzschrift üblicherweise?

Fachlehrer/innen für Kurzschrift arbeiten meist in Bildungseinrichtungen wie Berufsschulen, Weiterbildungseinrichtungen oder auch akademischen Institutionen.

Kann der Beruf des Fachlehrers für Kurzschrift auch Teilzeit ausgeübt werden?

Ja, dieser Beruf kann oft in Teilzeit ausgeübt werden, abhängig von den Regelungen der jeweiligen Bildungseinrichtung.

Synonyme

Kategorisierung

Bildung, Pädagogik, Bürokommunikation, Stenografie, Fachunterricht

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachlehrer/in (staatl.gepr. ) – Kurzschrift:

  • männlich: Fachlehrer (staatl.gepr. ) – Kurzschrift
  • weiblich: Fachlehrerin (staatl.gepr. ) – Kurzschrift

Das Berufsbild Fachlehrer/in (staatl.gepr. ) – Kurzschrift hat die offizielle KidB Klassifikation 84213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]