Fachlehrer/in – Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Berufsbild des Fachlehrer/in – Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Fachlehrer/in mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung tätig zu werden, benötigt man eine spezielle pädagogische Ausbildung. Dies umfasst in der Regel ein Studium der Sonderpädagogik mit dem Fokus auf geistige Entwicklung. Typische Studiengänge sind Lehramt für sonderpädagogische Förderung oder Inklusive Pädagogik. Nach dem Studium erfolgt ein Vorbereitungsdienst (Referendariat), der in der Regel zwei Jahre dauert und mit dem Zweiten Staatsexamen abschließt.

Aufgaben in diesem Beruf

Fachlehrer/innen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung unterstützen und fördern Kinder und Jugendliche mit geistigen Beeinträchtigungen. Zu ihren Aufgaben gehören die Entwicklung individueller Förderpläne, das Anpassen des Lehrstoffes auf die speziellen Bedürfnisse der Schüler, sowie die intensive Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Fachkräften, wie Therapeuten und Sozialarbeitern. Sie sind verantwortlich für die Erstellung und Durchführung von Unterrichtseinheiten, die auf die Stärken und Schwächen der Schüler eingehen, und unterstützen sie in ihrer sozialen sowie emotionalen Entwicklung.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt von Fachlehrern im Bereich geistige Entwicklung kann abhängig von Region, Schulart und Berufserfahrung variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung – zum Beispiel in Leitungsfunktionen – kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Fachlehrer/innen können im Laufe ihrer Karriere verschiedene leitende Positionen übernehmen, beispielsweise als Beratungslehrer/in, Abteilungsleiter/in oder in der Schulverwaltung. Auch eine Spezialisierung durch weitere Fortbildungen, z.B. im Bereich Inklusion oder spezifische Fördermethoden, kann die Karrierechancen verbessern.

Anforderungen an die Stelle

Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Empathie, Geduld und Einfühlungsvermögen. Wichtige Fähigkeiten sind die kommunikative Kompetenz sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit, da die Zusammenarbeit mit anderen Lehrern, pädagogischen Fachkräften und Eltern ein wesentlicher Bestandteil ist. Kreativität und Flexibilität in der Lehrmethodik sind ebenfalls essenziell.

Zukunftsaussichten

Angesichts der zunehmenden Inklusion in der Bildung sowie der steigenden Anerkennung der Notwendigkeit individueller Förderung von Kindern mit geistigen Beeinträchtigungen sind die Zukunftsaussichten für Fachlehrer/innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sehr positiv. Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich wächst stetig.

Fazit

Der Beruf des Fachlehrers/der Fachlehrerin mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ist anspruchsvoll, aber auch sehr erfüllend, da man täglich zur Entwicklung und Förderung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen beiträgt. Gute Zukunftsaussichten und vielfältige Karriereoptionen machen diesen Beruf zu einer attraktiven Wahl für Menschen mit der passenden Qualifikation und Leidenschaft.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Eigenschaften sollten Fachlehrer/innen für geistige Entwicklung mitbringen?

Fachlehrer/innen sollten Empathie, Geduld, Kreativität und die Fähigkeit zur Teamarbeit mitbringen.

Ist ein Praktikum während des Studiums sinnvoll?

Ja, Praktika sind sehr zu empfehlen, da sie praktische Erfahrungen bieten, die im späteren Berufsalltag von großem Nutzen sein können.

Gibt es Förderprogramme oder Zuschüsse für die Weiterbildung in diesem Bereich?

Viele Bundesländer bieten spezielle Förderprogramme und Zuschüsse an, um die Weiterbildung im Bereich Sonderpädagogik zu unterstützen.

Mögliche Synonyme

Erziehend, Sonderpädagogisch, Unterrichtend, Fördernd, Inklusiv

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachlehrer/in – Förderschwerpunkt geistige Entwicklung:

  • männlich: Fachlehrer – Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
  • weiblich: Fachlehrerin – Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Das Berufsbild Fachlehrer/in – Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hat die offizielle KidB Klassifikation 84134.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]