Fachlehrer/in – Bundespolizei

Ausbildung und Studium

Um als Fachlehrer/in bei der Bundespolizei tätig zu werden, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Laufbahnausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst der Bundespolizei oder eine vergleichbare Qualifikation. Darüber hinaus kann ein Studium in einem relevanten Fachgebiet, wie zum Beispiel in Pädagogik, Didaktik oder einer spezifizierten Fachrichtung der Polizeiarbeit, von Vorteil sein. Ein hohes Maß an pädagogischer Fähigkeit und Fachwissen wird vorausgesetzt.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben einer Fachlehrkraft bei der Bundespolizei bestehen in der Aus- und Weiterbildung von Polizeibeamten. Dazu gehören die Erstellung und Durchführung von Unterrichtseinheiten in verschiedenen Fachgebieten der Polizei, wie Recht, Einsatztraining oder spezifische polizeitaktische Fähigkeiten. Fachlehrer/innen arbeiten auch an der Entwicklung von Schulungsmaterialien und evaluieren die Leistung der Seminarteilnehmer.

Gehalt

Das Gehalt bei der Bundespolizei richtet sich nach den entsprechenden Besoldungstabellen für den öffentlichen Dienst. Fachlehrer/innen können in den Besoldungsgruppen A11 bis A13 eingestuft werden, was einem monatlichen Bruttogehalt zwischen ca. 3.300 und 5.500 Euro entspricht, abhängig von Erfahrung und Standort.

Karrierechancen

Innerhalb der Laufbahn bestehen diverse Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Fachlehrer/innen können sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in bestimmten Bereichen der Polizeiarbeit hervortun. Erfahrungen in internationalen Einsätzen oder Spezialeinheiten können ebenfalls das Karriereprofil stärken und den Weg zu leitenden Positionen ebnen.

Anforderungen

Anforderungen umfassen neben der notwendigen Vorbildung eine hohe Sozialkompetenz, Kommunikationsstärke sowie didaktische Fähigkeiten. Aufgrund der Lehrtätigkeit ist die Fähigkeit, Wissen verständlich und praxisnah zu vermitteln, essenziell. Ebenfalls sind Belastbarkeit und die Kompetenz, unter Druck zu arbeiten, gefordert.

Zukunftsaussichten

Die Rolle der Bundespolizei und somit der Bedarf an qualifizierten Fachlehrern/innen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter bestehen bleiben oder sogar steigen. Sicherheitsthemen gewinnen an Bedeutung, und die fortschreitende Technik verlangt nach kontinuierlicher Weiterbildung des Personals.

Fazit

Der Beruf als Fachlehrer/in bei der Bundespolizei bietet eine spannende Chance, in einem sicherheitsrelevanten Bereich tätig zu sein. Die aussichtsreichen Berufsperspektiven und die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung machen diesen Beruf besonders attraktiv.

Häufig Gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fachlehrer/innen bei der Bundespolizei?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Weiterbildungen, z.B. in Führungslehrgängen, themenspezifischen Seminaren oder durch Auslandseinsätze, die den Horizont erweitern und neue Karrierechancen eröffnen können.

Ist ein Quereinstieg als Fachlehrer/in bei der Bundespolizei möglich?

Ein Quereinstieg ist unter Umständen möglich, sofern die Bewerber/innen die nötige pädagogische Eignung sowie fachspezifische Qualifikationen nachweisen können. Eine individuelle Prüfung durch die Auswahlkommission findet in jedem Fall statt.

Wie sieht der typische Alltag eines/r Fachlehrers/in bei der Bundespolizei aus?

Ein typischer Arbeitstag umfasst die Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtsstunden, Meetings zur Ausbildungsplanung, sowie die Erstellung und Evaluierung von Prüfungen. Auch administrative Aufgaben können Teil des Arbeitsalltags sein.

Synonyme für „Fachlehrer/in – Bundespolizei“

  • Lehrkraft für Bundespolizei
  • Ausbildungsleiter/in bei der Polizei
  • Polizeiausbilder/in
  • Instruktor/in bei der Bundespolizei

Kategorisierung

Beruf, Bildung, Sicherheit, Polizei, Pädagogik, Lehrer

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachlehrer/in – Bundespolizei:

  • männlich: Fachlehrer – Bundespolizei
  • weiblich: Fachlehrerin – Bundespolizei

Das Berufsbild Fachlehrer/in – Bundespolizei hat die offizielle KidB Klassifikation 84214.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]