Fachlehrer/in – berufliche/allgemeinbildende Schulen

Berufsbild: Fachlehrer/in – berufliche/allgemeinbildende Schulen

Ausbildung und Studium

Um als Fachlehrer/in an beruflichen oder allgemeinbildenden Schulen tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Lehramt erforderlich. Dies kann entweder durch ein Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt auf Berufsschulen oder allgemeinbildende Schulen erreicht werden. Häufig beinhaltet dies ein Bachelor- und Masterstudium sowie das Staatsexamen und das Referendariat. Je nach Bundesland können die Voraussetzungen etwas variieren, weshalb es ratsam ist, sich bei den jeweiligen Kultusministerien genau zu informieren.

Aufgaben

Die Aufgaben eines/einer Fachlehrer/in umfassen das Planen und Durchführen von Unterricht in speziellen Fächern, die entweder allgemeinbildend oder berufsbezogen sind. Dazu gehört die Erstellung von Lehrplänen, das Durchführen von Prüfungen, sowie die persönliche Betreuung und Beratung der Schüler/innen. Zudem ist eine stetige Weiterbildung erforderlich, um auf dem neuesten Stand der Lehrmethoden und Fachkenntnisse zu bleiben. Fachlehrer/innen haben zusätzlich die Aufgabe, den praktischen Bezug der Lerninhalte zur Arbeitswelt herzustellen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Fachlehrer/in variiert je nach Bundesland, Schulart und Erfahrung. Durchschnittlich kann man als Berufseinsteiger/in mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und möglichen zusätzlichen Aufgaben (z.B. Fachbereichsleitung) kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Neben der Tätigkeit als Fachlehrer/in gibt es potenzielle Karrieremöglichkeiten, wie die Übernahme von Fachbereichsleitungen oder Verwaltungsaufgaben. Zudem besteht die Möglichkeit, sich zum/zur Studiendirektor/in weiterzubilden oder in die Lehrerausbildung zu wechseln. Auch eine Laufbahn in Schulleitungen ist möglich, wobei entsprechende Fort- und Weiterbildungen erforderlich sind.

Anforderungen

Fachlehrer/innen sollten pädagogische Fähigkeiten und ein hohes Maß an Fachkenntnissen mitbringen. Geduld, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind ebenso wichtig wie Organisationstalent und die Fähigkeit, Schüler/innen zu motivieren. Je nach Fachbereich können technische Kenntnisse erforderlich sein.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Lehrkräften ist in Deutschland konstant hoch. Insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie in beruflichen Schulen besteht ein Bedarf an Fachlehrern. Die Stabilität des öffentlichen Dienstes bietet zudem langfristige Arbeitsplatzsicherheit.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fächer kann ein/e Fachlehrer/in unterrichten?

Je nach Ausbildung und Spezialisierung können Fachlehrer/innen sowohl allgemeinbildende Fächer wie Deutsch oder Englisch als auch spezifische berufsbezogene Fächer wie Technik oder Wirtschaft unterrichten.

Gibt es einen Unterschied zwischen Lehrern an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen?

Ja, Lehrer an allgemeinbildenden Schulen fokussieren sich auf klassische Schulfächer, während Lehrer an beruflichen Schulen einen stärkeren Praxisbezug und spezialisierte Fachkenntnisse in bestimmten Berufsfeldern vermitteln.

Wird eine hohe Nachfrage nach Fachlehrern erwartet?

Ja, insbesondere in den MINT-Fächern und in beruflichen Schulen ist die Nachfrage nach Fachlehrern hoch und wird voraussichtlich weiter steigen.

Synonyme für Fachlehrer/in – berufliche/allgemeinbildende Schulen

Lehramt, Bildung, Schule, Unterricht, Pädagogik, Fachlehrer, Lehrerberuf

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachlehrer/in – berufliche/allgemeinbildende Schulen:

  • männlich: Fachlehrer – berufliche/allgemeinbildende Schulen
  • weiblich: Fachlehrerin – berufliche/allgemeinbildende Schulen

Das Berufsbild Fachlehrer/in – berufliche/allgemeinbildende Schulen hat die offizielle KidB Klassifikation 84214.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]