Fachlagerist/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Eine Voraussetzung, um den Beruf des Fachlageristen oder der Fachlageristin auszuüben, ist eine erfolgreich abgeschlossene duale Ausbildung. Diese dauert in der Regel zwei Jahre und wird in Kombination von einem Ausbildungsbetrieb und einer Berufsschule absolviert. Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, allerdings stellen Betriebe vorzugsweise Ausbildungsanfänger mit einem Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss ein. Inhalte der Ausbildung umfassen unter anderem Lagerverwaltung, Warenannahme und -lagerung, sowie das Arbeiten mit technischen Hilfsmitteln und IT-Systemen zur Lagerverwaltung.

Aufgaben

Fachlageristen und Fachlageristinnen sind für die Verwaltung und Organisation von Lagerbeständen verantwortlich. Zu den Hauptaufgaben gehören die Annahme und Kontrolle von Warenlieferungen, das Einlagern von Gütern nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie die Kommissionierung und Verpackung von Waren für den Versand. Weiterhin sind sie für die Durchführung von Inventuren und die Pflege der Bestandsdaten in entsprechenden IT-Systemen verantwortlich. Auch Sicherheitsvorschriften im Lagerbereich gehören zu ihrem Zuständigkeitsbereich.

Gehalt

Das Gehalt eines Fachlageristen oder einer Fachlageristin kann je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung, beispielsweise als Schichtleiter oder in einer leitenden Position im Lager, kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung bestehen gut entwickelte Aufstiegsmöglichkeiten für Fachlageristen. Man kann beispielsweise die Weiterbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik absolvieren, die eine umfassendere Ausbildung darstellt und weitere Perspektiven eröffnet. Durch Fortbildung können Fachlageristen auch Positionen wie Lagerleiter oder Logistikmeister anstreben, welche mit mehr Verantwortung und einem höheren Gehalt einhergehen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Fachlageristen sind eine sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, körperliche Fitness, Teamfähigkeit sowie räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis. Grundkenntnisse im Umgang mit IT-Systemen sind zudem gefordert, da Lagerarbeiten zunehmend digitalisiert ablaufen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fachlageristen sind vielversprechend, da die Logistikbranche weiterhin wächst und gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung erfordern jedoch eine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, um den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden. Daneben wird auch die nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen im Lager- und Logistikbereich die Jobmöglichkeiten für Fachlageristen weiter beeinflussen.

Fazit

Der Beruf des Fachlageristen bzw. der Fachlageristin bietet eine solide Grundlage im Logistikbereich und vielfältige Karrierechancen durch Weiterbildungen. Es handelt sich um einen zukunftssicheren Beruf mit stabilen Gehaltsaussichten und der Möglichkeit, innerhalb des Unternehmens zur Führungskraft weiter aufzusteigen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Fachlageristen?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und erfolgt dual in einem Betrieb und in der Berufsschule.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung sind unter anderem die Weiterbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik oder zum Logistikmeister.

Benötigt man körperliche Fitness für den Beruf?

Ja, körperliche Fitness ist wichtig, da der Beruf des Fachlageristen mit physischen Tätigkeiten verbunden ist, wie dem Heben und Transportieren von Waren.

Welche IT-Kenntnisse sind erforderlich?

Grundlegende Kenntnisse in der IT, insbesondere im Umgang mit Lagerverwaltungssoftware, sind erforderlich due zur bewährten Digitalisierung der Arbeitsprozesse.

Ist ein bestimmter Schulabschluss notwendig?

Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorausgesetzt, doch Hauptschul- und mittlere Bildungsabschlüsse werden von vielen Betrieben bevorzugt.

Synonyme für den Beruf

Kategorisierung

**Berufe**, **Lagerverwaltung**, **Logistik**, **Einzelhandel**, **Lagerwirtschaft**, **Transportmanagement**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachlagerist/in:

  • männlich: Fachlagerist
  • weiblich: Fachlageristin

Das Berufsbild Fachlagerist/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]