Alle Infos zum Berufsbild des/der Fachlagerist/in
wie Fachlageristen ihre Arbeitsprozesse optimieren können und welche Fähigkeiten und Kenntnisse für diesen Beruf notwendig sind.
Als Fachlagerist/in gehört es zu deinen Hauptverantwortlichkeiten, die Warenannahme und -ausgabe zu koordinieren und sicherzustellen, dass jeder Artikel korrekt erfasst, gelagert und bereitgestellt wird. Fachlageristen tragen eine wesentliche Verantwortung für die Warenlogistik und die Gewährleistung einer effizienten Lagerverwaltung. In einer sich ständig wandelnden und zunehmend digitalisierten Arbeitswelt spielt die kontinuierliche Optimierung der Arbeitsprozesse eine entscheidende Rolle.
Fachlageristen besitzen sowohl praktische Fertigkeiten als auch Fachwissen in Bereichen wie Logistik, Inventurverwaltung, Dateneingabe sowie Gesundheit und Sicherheit. Sie haben die Fähigkeit, komplexe Systeme zu verstehen und zu verwalten, und sind dabei stets auf dem neuesten Stand der Technologie. Die Optimierung von Arbeitsprozessen wird erreicht, indem Fachlageristen Arbeitsabläufe analysieren und stetig nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen.
Da Fachlageristen eng mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten, sind außerdem hervorragende Kommunikations- und Teamfähigkeiten vonnöten. Darüber hinaus sind körperliche Fitness und Ausdauer unerlässlich, da der Beruf auch körperlich anspruchsvolle Aufgaben, wie etwa das Heben und Bewegen schwerer Gegenstände, beinhaltet.
Fachlageristen sind ein unverzichtbares Glied in der Lieferkette, ohne die die Ware nicht effizient vom Hersteller zum Konsumenten gelangen würde. Ihr organisatorisches Geschick und ihre Fähigkeit, Arbeitsabläufe zu optimieren, sind entscheidend für den reibungslosen Ablauf von Geschäftsoperationen. Daher sind in diesem Beruf sowohl technisches Verständnis als auch Fähigkeiten im Zeit- und Organisationsmanagement notwendig.
Als Fachlagerist/in bist du ein wesentlicher Bestandteil des Teams, du unterstützt den Geschäftsbetrieb und trägst dazu bei, dass Binnen- und Außenhandel fließend verläuft. Die Anforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Lagerlogistik verändern sich ständig und erfordern ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Mit den richtigen Fähigkeiten und dem Willen zur kontinuierlichen Verbesserung und Weiterbildung kannst du als Fachlagerist/in eine erfolgreiche Karriere in der Logistikbranche verfolgen.
Aufgaben eines/einer Fachlagerist/in
- Warenannahme und Kontrolle auf Menge und Qualität
- Einlagerung und Sortierung von Gütern
- Kommissionierung und Zusammenstellung von Lieferungen
- Verpacken und Versenden von Waren
- Bestandskontrolle und Inventur
- Bedienung von Flurförderzeugen, z. B. Gabelstapler
- Pflege und Wartung von Lager- und Fördertechnik
Ausbildung als Fachlagerist/in
- Zweijährige duale Ausbildung
- Ausbildungsinhalte: Lagerwirtschaft, Logistikprozesse, Arbeitssicherheit
- Berufsschule und Praxis in einem Ausbildungsbetrieb
- Abschluss: IHK-Prüfung
Gehalt eines/einer Fachlagerist/in
- Ausbildungsvergütung: 1. Jahr ca. 750-850 €, 2. Jahr ca. 800-950 € (je nach Region und Tarif)
- Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 1.800-2.300 € brutto im Monat
- Variiert je nach Unternehmensgröße, Region und Berufserfahrung
- Möglichkeiten zu Gehaltssteigerungen durch Weiterbildungen
Anforderungen an einen/eine Fachlagerist/in
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Gute körperliche Fitness und Belastbarkeit
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team
- Grundkenntnisse in Mathematik und Deutsch
- Technisches Verständnis und Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Karriere als Fachlagerist/in
- Weiterbildung zum/zur Fachkraft für Lagerlogistik
- Aufstiegsmöglichkeiten zum/zur Lagerleiter/in
- Möglichkeiten zur Spezialisierung (z. B. in der Gefahrgutlogistik)
- Fortbildung zum/zur Logistikmeister/in
- Perspektive: Selbstständigkeit im Bereich Logistikdienstleistungen
Zukunftsausblick für den Beruf Fachlagerist/in
- Steigende Nachfrage durch global wachsende Logistikbranche
- Technologische Fortschritte und Digitalisierung eröffnen neue Arbeitsfelder
- Anhaltender Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Lager und Logistik
- Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Lagerwirtschaft
- Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten durch kontinuierliche Weiterbildung
Fachlagerist/in – Häufig gestellte Fragen
1. Was sind die Aufgaben eines Fachlageristen/einer Fachlageristin?
Fachlageristen sind in erster Linie für die Annahme, das Verladen, das Sortieren und das Lagerung von Gütern zuständig. Sie organisieren den innerbetrieblichen Warenfluss, und sorgen für eine termingerechte Bereitstellung und Versand der Produkte. Sie bedienen unter anderem Gabelstapler und andere Transportgeräte, um ihre Aufgaben zu erledigen.
2. Welche Qualifikationen sind zur Ausübung dieses Berufes erforderlich?
Um als Fachlagerist/in ausgebildet zu werden, ist in der Regel kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Allerdings setzen viele Betriebe einen Hauptschulabschluss voraus. Darüber hinaus sind körperliche Fitness, technisches Verständnis, eine gute Organisation und Konzentrationsfähigkeit wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.
3. Wie sieht die Ausbildung zum Fachlagerist/ zur Fachlageristin aus?
Die Ausbildung zum Fachlagerist/ zur Fachlageristin dauert in der Regel 2 Jahre und findet im dualen System statt, d.h. sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildungsinhalte beinhalten u.a. die Ausführung von Wareneingangs- und Warenausgangskontrollen, das Durchführen von Bestandskontrollen und Inventuren sowie das Bedienen von Transportgeräten und Fördermitteln.
4. Was verdient ein Fachlagerist/eine Fachlageristin im Durchschnitt?
Das Einkommen eines Fachlageristen/einer Fachlageristin kann je nach Region, Berufserfahrung und Betriebsgröße stark variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt in Deutschland zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat.
5. Welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Als Fachlagerist/in hat man die Möglichkeit, sich weiterzubilden und aufzusteigen. Man kann beispielsweise eine Weiterbildung zum Betriebswirt für Logistik, einen Meister im Lagerwesen oder eine Ausbildung zum Fachwirt für Güterverkehr und Logistik absolvieren. Auch die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik oder der Aufstieg zum Lagerleiter sind mögliche Karriereschritte.
Synonyme und verwandte Suchbegriffe zum Berufsbild „Fachlagerist/in“
- Lagerlogistiker/in
- Lagerarbeiter/in
- Lagerfachkraft
- Lagerist/in
- Lagerungsfachmann/frau
- Verpacker/in
- Logistikfachmann/frau
- Warenannehmer/in
- Warenausgabemitarbeiter/in
- Materialwirtschaftsfachkraft
- Lagermitarbeiter/in
- Bestandshalter/in
- Lagerkoordinator/in
- Wareneingangsmitarbeiter/in
das Berufsbild Fachlagerist/in fällt in folgende Kategorien:
Logistik, Spedition, Verkehr