Berufsbild: Fachkrankenschwester/-pfleger – Operationsdienst
Voraussetzungen für die Ausbildung
Um den Beruf der Fachkrankenschwester bzw. des Fachkrankenpflegers im Operationsdienst ausüben zu können, ist eine abgeschlossene Ausbildung zur Krankenschwester oder zum Krankenpfleger die Grundvoraussetzung. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Im Anschluss ist eine Fachweiterbildung im Bereich Operationsdienst notwendig, die ebenfalls etwa zwei Jahre dauert. Diese Weiterbildung umfasst theoretische und praktische Inhalte, die auf die speziellen Anforderungen des Operationssaals zugeschnitten sind.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben einer Fachkrankenschwester bzw. eines Fachkrankenpflegers im Operationsdienst bestehen darin, die Operationssäle vorzubereiten, Instrumente zu sterilisieren und zu überprüfen sowie den operativen Eingriff zu begleiten. Sie assistieren operierenden Ärzten, kümmern sich um die Dokumentation und überwachen den Patienten während des Eingriffs. Eine exakte Hand-Augen-Koordination sowie ein hohes Maß an Konzentration sind essenziell.
Gehaltserwartung
Das Gehalt im Berufsfeld der Fachkrankenschwester/-pfleger im Operationsdienst variiert je nach Bundesland und Einrichtung, in der die Fachkräfte arbeiten. In der Regel bewegt sich das Einstiegsgehalt um die 2.800 bis 3.400 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto monatlich ansteigen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bieten sich in kleineren Kliniken, Universitätskliniken oder in speziellen OP-Zentren. Mit Erfahrung können Fachkrankenschwestern/-pfleger im Operationsdienst Leitungspositionen übernehmen, beispielsweise als OP-Leitung oder im Pflegemanagement. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in bestimmte Fachgebiete wie Herzchirurgie oder Orthopädie zu spezialisieren.
Anforderungen an die Stelle
Zu den wichtigsten Anforderungen zählen eine hohe Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Der Umgang mit technischen Geräten sollte ebenso beherrscht werden wie ein hohes Maß an Genauigkeit und Sorgfalt.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften im Operationsdienst wird in den kommenden Jahren weiter steigen, da die Bevölkerung altert und medizinische Eingriffe zunehmen. Stetige Weiterbildungen und Spezialisierungen sind wichtig, um im Berufsfeld konkurrenzfähig zu bleiben.
Fazit
Die Fachkrankenpflege im Operationsdienst bietet ein herausforderndes, aber auch sehr lohnendes Arbeitsumfeld. Mit der richtigen Ausbildung und den entsprechenden persönlichen Eigenschaften können Fachkrankenschwestern/-pfleger eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich aufbauen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger im Operationsdienst?
Die Weiterbildung dauert in der Regel zwei Jahre.
Kann man ohne Pflegeausbildung als Fachkrankenschwester im OP arbeiten?
Nein, eine Ausbildung als Krankenschwester oder Krankenpfleger ist Grundvoraussetzung.
Welche persönlichen Eigenschaften sind im OP-Dienst besonders wichtig?
Konzentration, Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind besonders wichtig.
Gibt es auch Teilzeitmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, je nach Klinik oder Einrichtung sind auch Teilzeitmodelle möglich.
Mögliche Synonyme für diese Berufsbezeichnung
- Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)
- OP-Schwester
- OP-Pfleger
- Fachkraft für den Operationsdienst
Kategorisierung des Berufs
Medizin, Pflege, Operationsdienst, Gesundheitswesen, Fachpflege
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkrankenschwester/-pfleger – Operationsdienst:
- männlich: Fachkrankenschwester/-pfleger – Operationsdienst
- weiblich: Fachkrankenschwester/-pfleger – Operationsdienst
Das Berufsbild Fachkrankenschwester/-pfleger – Operationsdienst hat die offizielle KidB Klassifikation 81313.