Fachkrankenschwester/-pfleger – Onkologie

Überblick über das Berufsbild: Fachkrankenschwester/-pfleger – Onkologie

Der Beruf der Fachkrankenschwester oder des Fachkrankenpflegers mit der Spezialisierung auf Onkologie ist eine anspruchsvolle und zugleich erfüllende Karriereoption im Gesundheitswesen. Die spezialisierte Pflege von Krebspatienten beinhaltet eine Vielzahl von Aufgaben und erfordert sowohl medizinisches Wissen als auch Einfühlungsvermögen.

Voraussetzungen für die Tätigkeit

Um als Fachkrankenschwester/-pfleger in der Onkologie tätig zu werden, ist zunächst eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und wird an Berufsfachschulen angeboten. Danach kann eine Fachweiterbildung in Onkologie, die typischerweise eine Dauer von zwei Jahren umfasst, absolviert werden. Diese Weiterbildung vermittelt spezifische Kenntnisse in der Onkologiepflege, darunter die Betreuung und Pflege von Patienten mit verschiedenen Tumorerkrankungen, Schmerztherapie und palliative Pflege.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgaben in der Onkologiepflege beinhalten die umfassende Versorgung urologischer und onkologischer Patienten. Dazu gehören die Überwachung der vitalen Funktionen, die Unterstützung bei der Diagnostik und Therapie, psychosoziale Betreuung und Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen sowie das Management von Nebenwirkungen der Krebsbehandlung wie Übelkeit oder Haarausfall. Auch die Mitarbeit in interdisziplinären Teams und die Dokumentation von Pflegeprozessen zählen zu den täglichen Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt einer Fachkrankenschwester oder eines Fachkrankenpflegers in der Onkologie variiert stark und ist von mehreren Faktoren abhängig, darunter die Berufserfahrung und der Standort der Klinik. Durchschnittlich können Fachkräfte mit monatlichen Bruttoverdiensten zwischen 3.200 und 4.200 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Onkologiepflege sind vielseitig. Fachkräfte können durch Weiterbildungen beispielsweise in die Pflegedienstleitung aufsteigen oder sich im Bereich der Pflegepädagogik oder Pflegewissenschaft weiterqualifizieren. Langfristige Spezialisierungen, etwa in der Palliativpflege oder Schmerztherapie, bieten ebenfalls erweiterte Berufsperspektiven.

Anforderungen an die Stelle

Vorausgesetzt werden neben dem Fachwissen in der Onkologie eine hohe psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Sensibilität im Umgang mit schwerkranken Menschen und deren Angehörigen sowie die Fähigkeit, eigenverantwortlich und strukturiert zu arbeiten. Zudem sind gute kommunikative Fähigkeiten und die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für die Onkologiepflege sind sehr positiv. Der Bedarf an spezialisierten Pflegefachkräften steigt kontinuierlich durch die Zunahme an Krebsdiagnosen und die stetig wachsenden Möglichkeiten in der Krebsbehandlung. Technologische Fortschritte und die Entwicklung innovativer Behandlungsmethoden machen dieses Berufsfeld zudem zu einem dynamischen und zukunftsorientierten Bereich innerhalb der Pflege.

Fazit

Der Beruf der Fachkrankenschwester/des Fachkrankenpflegers in der Onkologie bietet eine facettenreiche und herausfordernde Arbeitsumgebung mit guten Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven. Auch wenn der Beruf anspruchsvoll ist, bietet er die Chance, Menschen in einer schwierigen Lebensphase intensiv begleiten und ihnen helfen zu können.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Fachweiterbildung Onkologie?

Nach der Fachweiterbildung in der Onkologie stehen zahlreiche Aufstiegs- und Spezialisierungsmöglichkeiten zur Verfügung, z. B. eine Weiterbildung zur Pflegedienstleitung, eine spezialisierte Weiterbildung in Palliativpflege oder die akademische Qualifikation im Bereich Pflegewissenschaft.

Ist der Beruf der Fachkrankenschwester/des Fachkrankenpflegers in der Onkologie belastend?

Ja, der Beruf kann emotional belastend sein, da man täglich mit schwerkranken Patienten arbeitet. Eine gute psychische Belastbarkeit und Selbstfürsorge sind daher wichtige Eigenschaften in diesem Beruf.

Welche Rolle spielt die Teamarbeit in diesem Beruf?

Teamarbeit ist essenziell, da die Pflege von Krebspatienten oft in interdisziplinären Teams erfolgt. Eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und anderen Pflegekräften ist für eine ganzheitliche Versorgung notwendig.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Onkologiepflegefachkraft
  • Onkologische/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Fachpflegekraft für Onkologie

Kategorisierung

Gesundheitswesen, Pflege, Onkologie, Fachkraft, Spezialisierung, Patientenbetreuung, Krankenhaus, Klinik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkrankenschwester/-pfleger – Onkologie:

Das Berufsbild Fachkrankenschwester/-pfleger – Onkologie hat die offizielle KidB Klassifikation 81313.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]