Fachkrankenschwester/-pfleger – klin. Geriatrie u. Rehabil.

Überblick über das Berufsbild: Fachkrankenschwester/-pfleger – klin. Geriatrie u. Rehabil.

Der Beruf der Fachkrankenschwester bzw. des Fachkrankenpflegers für klinische Geriatrie und Rehabilitation ist ein spezialisiertes Tätigkeitsfeld innerhalb der Gesundheits- und Krankenpflege. Diese Fachkräfte tragen dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern und sie in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen.

Ausbildungsvoraussetzungen

Um als Fachkrankenschwester/-pfleger in der klinischen Geriatrie und Rehabilitation tätig zu werden, ist eine abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger erforderlich. Nach der staatlichen Anerkennung dieses Berufs erfolgt eine spezialisierte Weiterbildung im Bereich der Geriatrie und Rehabilitation, die in der Regel berufsbegleitend über zwei bis drei Jahre durchgeführt wird.

Aufgabenbereiche

Die Hauptaufgaben umfassen die pflegerische Betreuung älterer Patienten mit multiplen gesundheitlichen Problemen. Dazu gehören die Planung, Durchführung und Dokumentation von Pflegeprozessen, die Unterstützung bei der Mobilisation und Rehabilitation sowie die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen. Wichtige Schwerpunkte liegen auf der Schmerztherapie, Wundversorgung, Mobilitätstraining und psychosozialen Betreuung.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt variiert je nach Bundesland und Träger der Einrichtung, liegt jedoch im Durchschnitt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifizierung kann das Einkommen weiter ansteigen.

Karrierechancen

Innerhalb der klinischen Geriatrie und Rehabilitation gibt es diverse Aufstiegsmöglichkeiten, wie z. B. die Übernahme von Leitungspositionen, die Arbeit in der Pflegepädagogik oder in der Wissenschaft. Zudem besteht die Möglichkeit, Funktionen im Qualitätsmanagement oder in der Pflegeberatung zu übernehmen.

Anforderungen an die Stelle

Fachleute in diesem Bereich sollten physische und psychische Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit mitbringen. Eine kritische Auseinandersetzung mit neuen pflegerischen und medizinischen Entwicklungen ist unabdingbar.

Zukunftsaussichten

Mit der alternden Bevölkerung steigt die Nachfrage nach spezialisierten Pflegekräften in der Geriatrie. Die Berufsaussichten sind somit vielversprechend und bieten eine hohe Arbeitsplatzsicherheit. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wird in den kommenden Jahren weiter wachsen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was macht den Beruf so anspruchsvoll?

Der Umgang mit alten Menschen erfordert ein hohes Maß an Geduld, Flexibilität und interdisziplinäres Wissen. Besonders die Kombination von Pflege und Rehabilitation stellt spezifische Herausforderungen dar.

Wie lange dauert die Weiterbildung zur Fachkrankenschwester/-pfleger klin. Geriatrie u. Rehabil.?

Die Weiterbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und erfolgt berufsbegleitend.

Welche Karrierechancen gibt es nach der Weiterbildung?

Neben Leitungsfunktionen stehen Karrierewege in der Pflegepädagogik, im Qualitätsmanagement und in der Pflegeberatung offen.

Synonyme für diesen Beruf

  • Gerontologische Pflegefachkraft
  • Rehabilitationspflegekraft
  • Geriatrische Fachkrankenschwester/-pfleger

Kategorisierung

**Pflege**, **Rehabilitation**, **Geriatrie**, **Gesundheitswesen**, **Altenpflege**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkrankenschwester/-pfleger – klin. Geriatrie u. Rehabil.:

Das Berufsbild Fachkrankenschwester/-pfleger – klin. Geriatrie u. Rehabil. hat die offizielle KidB Klassifikation 81313.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]