Fachkrankenschwester/-pfleger – Intensivmediz. u. Anästhesie

Berufsbild Fachkrankenschwester/-pfleger – Intensivmedizin und Anästhesie

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um als Fachkrankenschwester/-pfleger in der Intensivmedizin und Anästhesie tätig zu werden, müssen Bewerber zunächst eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger(in) haben. Nach der dreijährigen Grundausbildung ist eine weiterführende Fortbildung zur Fachkrankenschwester oder zum Fachkrankenpfleger erforderlich. Diese spezialisierte Weiterbildung dauert in der Regel zwei Jahre und erfolgt meist berufsbegleitend. Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung sind oft eine gewisse Berufserfahrung im Bereich der Intensivmedizin oder Anästhesie.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe einer Fachkrankenschwester oder eines Fachkrankenpflegers in der Intensivmedizin und Anästhesie besteht in der Betreuung und Überwachung von Patienten auf der Intensivstation oder während und nach operativen Eingriffen. Zu den spezifischen Aufgaben gehören:

  • Überwachung der Vitalzeichen von Patienten, wie Blutdruck, Herzfrequenz und Atmung.
  • Pflege und Betreuung von Patienten in lebensbedrohlichen Zuständen.
  • Vorbereitung und Assistenz bei Anästhesie-Verfahren.
  • Verabreichung von Medikamenten und Infusionen.
  • Dokumentation der Patientenzustände und Pflegeverläufe.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Pflegekräften.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt von Fachkrankenschwestern und -pflegern in der Intensivmedizin und Anästhesie variiert je nach Berufserfahrung, Arbeitgeber und regionalen Gegebenheiten. Im Durchschnitt kann mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro gerechnet werden. Mit steigender Erfahrung oder in Führungspositionen kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.

Karrierechancen und Weiterentwicklung

Fachkrankenschwestern und -pfleger in der Intensivmedizin und Anästhesie haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Optionen sind beispielsweise die Übernahme von leitenden Funktionen auf Station, die Spezialisierung auf bestimmte Patientengruppen oder die Weiterbildung im Bereich Pflegepädagogik oder Pflegemanagement. Akademische Weiterbildungen, wie ein Pflegestudium, eröffnen zusätzlich Karrierechancen in der Lehre oder Forschung.

Anforderungen an den Beruf

Personen in diesem Berufsfeld sollten über spezifische Fähigkeiten und Eigenschaften verfügen, darunter:

  • Stressresistenz und psychische Belastbarkeit.
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
  • Hohe Empathie und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit schwerstkranken Patienten.
  • Sorgfalt und Genauigkeit bei der Überwachung und Dokumentation von Patientendaten.
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit, auch an Wochenenden und Feiertagen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach spezialisierten Pflegekräften in der Intensivmedizin und Anästhesie wird auch in Zukunft hoch bleiben. Die alternde Bevölkerung und der fortschreitende medizinische Fortschritt tragen zu einem ständigen Bedarf an qualifizierten Fachkräften bei. Digitalisierung und technologische Entwicklungen bieten zudem neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung und Arbeitsprozesse.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Weiterbildung zur Fachkrankenschwester oder zum Fachkrankenpfleger in der Intensivmedizin?

Die Weiterbildung dauert in der Regel zwei Jahre und erfolgt meist berufsbegleitend.

Welche Voraussetzungen benötige ich, um die Weiterbildung zu starten?

Eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger(in) sowie idealerweise Berufserfahrung im Bereich der Intensivmedizin oder Anästhesie sind nötig.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich in diesem Beruf?

Möglichkeiten bestehen in der Übernahme von Leitungsfunktionen, Spezialisierungen oder akademischen Weiterbildungen z.B. im Pflegemanagement.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?

Das Durchschnittsgehalt liegt meist zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto monatlich, variiert jedoch mit Erfahrung und Position.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Intensivpflegekraft
  • Anästhesiepflegekraft
  • Spezialisierte Pflegekraft für Intensivmedizin und Anästhesie
  • Fachpflegekraft für Intensivmedizin
  • Fachpflegekraft für Anästhesie

Berufskategorisierung

**Medizinisch**, **Pflege**, **Intensivstation**, **Anästhesie**, **Patientenbetreuung**, **Gesundheitswesen**, **Berufliche Weiterbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkrankenschwester/-pfleger – Intensivmediz. u. Anästhesie:

Das Berufsbild Fachkrankenschwester/-pfleger – Intensivmediz. u. Anästhesie hat die offizielle KidB Klassifikation 81313.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]