Fachkrankenpfleger/in – Psychiatrie

Berufsbild: Fachkrankenpfleger/in – Psychiatrie

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Fachkrankenpfleger/in in der Psychiatrie tätig zu werden, benötigt man zunächst eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Diese dreijährige Ausbildung wird an Berufsfachschulen für Pflege angeboten und kombiniert theoretische Unterrichtseinheiten mit praktischen Einsätzen in Kliniken. Im Anschluss an die Grundausbildung ist eine Weiterbildung zur Fachkrankenpflege in der Psychiatrie notwendig. Diese spezialisierte Weiterbildung dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst theoretische sowie praktische Inhalte, die speziell auf psychiatrische Pflege und Therapie ausgerichtet sind.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Fachkrankenpflegers/in – Psychiatrie beinhalten die Betreuung und Pflege von psychisch erkrankten Menschen. Sie erstellen Pflegepläne, führen therapeutische Einzel- und Gruppengespräche, begleiten Patienten in Krisensituationen und arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und dem restlichen Pflegeteam zusammen. Darüber hinaus überwachen sie die Medikation und fördern die soziale Reintegration der Patienten.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Fachkrankenpflegers/in – Psychiatrie liegt häufig zwischen 2.800 und 3.800 Euro brutto im Monat. Die genaue Vergütung hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Standort der Einrichtung und tariflichen Vereinbarungen ab.

Karrierechancen

Fachkrankenpfleger/innen in der Psychiatrie haben vielfältige Karriereoptionen. Nach der Weiterbildung können sie spezialisierte Positionen wie die Stationsleitung oder Weiterbildung zur Pflegefachkraft in Psychiatrie anstreben. Des Weiteren haben sie die Möglichkeit, in die Lehre oder als Pflegeberater tätig zu werden oder an Weiterbildungsmaßnahmen in verwandten Bereichen teilzunehmen.

Anforderungen

Zu den Anforderungen gehören neben der entsprechenden beruflichen Qualifikation auch soziale Kompetenzen wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit. Sie müssen bereit sein, in Schichtdiensten zu arbeiten und mit Menschen in oftmals herausfordernden psychischen Situationen umzugehen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fachkrankenpfleger/innen in der Psychiatrie sind stabil, da der Bedarf an spezialisierten Pflegekräften aufgrund des demografischen Wandels und steigender Berücksichtigung psychischer Erkrankungen zunimmt. Zudem bietet die Digitalisierung der Pflege neue Chancen zur Weiterentwicklung in diesem Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Weiterbildung zur Fachkrankenpflege – Psychiatrie?

Die Weiterbildung dauert in der Regel zwei Jahre.

Kann man die Weiterbildung in Teilzeit absolvieren?

Ja, viele Einrichtungen bieten auch Möglichkeiten zur Teilzeitweiterbildung an, um Beruf und Weiterbildung zu vereinbaren.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?

Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Teamarbeit sind essentiell.

Gibt es spezielle Hochschulabschlüsse für Fachkrankenpfleger/innen in der Psychiatrie?

Grundsätzlich ist ein Studienabschluss nicht notwendig, jedoch bieten einige Hochschulen spezialisierte Studiengänge im Bereich Pflege an, die eine weitere Vertiefung ermöglichen.

Synonyme

  • Psychiatrische/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Psychiatrische Pflegefachkraft
  • Pflegekraft im Bereich Psychiatrie

**Berufskategorisierung:** **Pflege, Psychiatrie, Gesundheitswesen, Sozialarbeit, Betreuung, Therapie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkrankenpfleger/in – Psychiatrie:

  • männlich: Fachkrankenpfleger – Psychiatrie
  • weiblich: Fachkrankenpflegerin – Psychiatrie

Das Berufsbild Fachkrankenpfleger/in – Psychiatrie hat die offizielle KidB Klassifikation 81313.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]