Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Fachkrankenpfleger/in für Intermediate Care arbeiten zu können, ist zunächst eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in erforderlich. Danach muss eine spezialisierte Weiterbildung im Bereich Intermediate Care absolviert werden, die in der Regel etwa 1–2 Jahre dauert. Diese Weiterbildung erfolgt an spezialisierten Bildungsinstituten und kombiniert theoretische Unterrichtseinheiten mit praktischen Erfahrungen in der Intermediate Care Abteilung eines Krankenhauses. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch von Vorteil sein, um in leitende Positionen aufzusteigen.
Aufgabenbereiche
Der/die Fachkrankenpfleger/in für Intermediate Care hat vielfältige Aufgaben:
– Überwachung und Betreuung von Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung oder ihres medizinischen Zustands eine intensivierte Pflege benötigen, aber nicht auf der Intensivstation liegen.
– Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen nach ärztlicher Anordnung.
– Planung und Dokumentation der Pflegeprozesse.
– Unterstützung bei Notfallmaßnahmen und Vorbereitung von Patienten für die Intensivbehandlung oder Übergang in die Normalpflege.
– Anleitung und Betreuung von Patienten und deren Angehörigen.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Fachkrankenpflegers/in für Intermediate Care variiert je nach Region, Berufserfahrung und der Größe der Institution. Im Durchschnitt liegt das Brutto-Monatsgehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro. Mit wachsender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt steigen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten für Fachkrankenpfleger/innen im Bereich Intermediate Care sind vielfältig:
– Übernahme einer leitenden Position innerhalb der Pflegeabteilung.
– Spezialisierung auf bestimmte medizinische Bereiche, wie Kardiologie oder Neurologie.
– Weiterbildung und Aufstieg in die Bereiche Management oder Pflegepädagogik.
– Möglichkeit, als freiberufliche/r Pflegeberater/in zu arbeiten.
Anforderungen
Anforderungen an diesen Beruf sind vielfältig:
– Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit.
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
– Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen.
– Bereitschaft zu Schichtarbeit, auch an Wochenenden und Feiertagen.
– Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung zur Anpassung an neue medizinische Standards und Techniken.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fachkrankenpfleger/innen im Bereich Intermediate Care sind sehr positiv. Der steigende Bedarf an spezialisierten Pflegekräften aufgrund einer alternden Gesellschaft sowie der technologische Fortschritt im medizinischen Bereich sorgen für eine erhöhte Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Weiterbildung zur/zum Fachkrankenpfleger/in für Intermediate Care?
Die Weiterbildung dauert in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten, abhängig vom Bildungsträger und Aufbau der Weiterbildung.
Kann ich auch ohne Krankenpflegeausbildung Fachkrankenpfleger/in für Intermediate Care werden?
Nein, eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist Grundvoraussetzung für die Weiterbildung in Intermediate Care.
Sind Schichtdienste in diesem Beruf verpflichtend?
Ja, Schichtdienste sind verpflichtend und umfassen häufig auch Nachtdienste sowie Dienste an Wochenenden und Feiertagen.
Synonyme
- Intermediate Care Nurse
- Spezialpflegekraft Intermediate Care
- ICU-Krankenpfleger/in
- Überwachungspflegekraft
Kategorisierung
**Pflege, Medizin, Gesundheit, Betreuung, Krankenhaus, Intermediate Care, Spezialpflege, Patientenversorgung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkrankenpfleger/in – Intermediate Care:
- männlich: Fachkrankenpfleger – Intermediate Care
- weiblich: Fachkrankenpflegerin – Intermediate Care
Das Berufsbild Fachkrankenpfleger/in – Intermediate Care hat die offizielle KidB Klassifikation 81313.