Fachkraft – Verkehrsflusssteuerung (Flugsicherung)

Berufsbild der Fachkraft – Verkehrsflusssteuerung (Flugsicherung)

Die Fachkraft für Verkehrsflusssteuerung in der Flugsicherung sorgt dafür, dass der Flugverkehr sicher, effizient und geordnet abläuft. Diese Spezialisten sind meistens bei der Deutschen Flugsicherung (DFS) beschäftigt und arbeiten in Towern oder Kontrollzentren. Es handelt sich um einen Beruf mit hoher Verantwortung, der ein ausgeprägtes technisches Verständnis sowie schnelle Entscheidungsfähigkeit erfordert.

Ausbildung und Studium

Um als Fachkraft für Verkehrsflusssteuerung arbeiten zu können, ist eine spezielle Ausbildung bei der DFS erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und kombiniert theoretische Schulungen mit praktischen Übungen. Voraussetzung ist mindestens die Fachhochschulreife oder das Abitur. Ein gutes Verständnis für Mathematik und Physik sowie Englischkenntnisse sind essenziell. Auch ein Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik oder ähnlichen Fächern kann von Vorteil sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben einer Fachkraft in der Verkehrsflusssteuerung umfassen die Überwachung und Steuerung von Flugzeugen sowie die Gewährleistung der Flugsicherheit. Dazu gehört das Erteilen von Start- und Landeerlaubnissen, die Kommunikation mit Piloten und anderen Flugsicherungsstellen sowie das Reagieren auf unvorhergesehene Situationen wie Wetteränderungen oder technische Störungen. Die Arbeit erfordert Schichtdienst, da der Luftverkehr rund um die Uhr kontrolliert werden muss.

Gehalt

Das Gehalt für eine Fachkraft in der Verkehrsflusssteuerung ist im Vergleich zu vielen anderen Berufen relativ hoch. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem Jahresgehalt zwischen 70.000 und 90.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigt das Gehalt entsprechend, und Spitzenverdiener können weit über 100.000 Euro im Jahr verdienen.

Karrierechancen

Die Fachkraft für Verkehrsflusssteuerung hat interessante Karriereperspektiven. Möglich sind Aufstieg in Führungspositionen, Spezialisierungen auf bestimmte Bereiche der Flugsicherung oder auch die Ausbildung neuer Fachkräfte. Zudem besteht die Möglichkeit, international zu arbeiten und sich auf besondere Technologien oder sicherheitsrelevante Bereiche zu konzentrieren.

Anforderungen

Von einer Fachkraft in der Verkehrsflusssteuerung werden hohe Anforderungen bezüglich Stressresistenz, Konzentrationsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit erwartet. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls von Bedeutung, da die Arbeit in ständigem Austausch mit anderen Kollegen und Piloten erfolgt. Körperliche und psychische Gesundheit sind zwingend erforderlich, da regelmäßige medizinische Untersuchungen stattfinden.

Zukunftsaussichten

Die Perspektiven für Fachkräfte in der Verkehrsflusssteuerung sind ausgezeichnet, da der Bedarf an gut ausgebildeten Flugsicherungsmitarbeitern mit dem weltweiten Anstieg des Luftverkehrs konstant bleibt oder sogar steigt. Technologische Entwicklungen, wie unbemannte Flugzeuge, könnten den Beruf weiter verändern und spezialisierte Fachkräfte erfordern.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Verkehrsflusssteuerung?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten.

Muss ich ein Studium absolvieren, um diesen Beruf auszuüben?

Nein, ein Studium ist nicht zwingend erforderlich. Eine Ausbildung bei der DFS reicht aus. Ein Studium kann jedoch die Karrierechancen verbessern.

Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?

Die Arbeitszeiten umfassen Schichten, da der Flugverkehr rund um die Uhr überwacht wird, einschließlich Nacht- und Wochenenddienste.

Gibt es gesundheitliche Anforderungen?

Ja, es finden regelmäßige medizinische Untersuchungen statt, um die physische und psychische Eignung der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Kann ich international arbeiten?

Ja, mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung gibt es durchaus Möglichkeiten, international tätig zu werden.

Synonyme

  • Fluglotsen
  • Verkehrsleiter Luftfahrt
  • Luftverkehrsleiter

Flugsicherung, Luftfahrt, Verkehrssteuerung, Fluglotsen, Sicherheit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft – Verkehrsflusssteuerung (Flugsicherung):

Das Berufsbild Fachkraft – Verkehrsflusssteuerung (Flugsicherung) hat die offizielle KidB Klassifikation 51233.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]