Fachkraft – Veranstaltungstechnik (mit Schwerpunkten)

Überblick über das Berufsbild: Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind Experten, die für die technische Planung und Durchführung von Veranstaltungen zuständig sind. Sie tragen maßgeblich zum Gelingen von Konzerten, Messen, Theatervorstellungen und anderen Events bei, indem sie für den reibungslosen Ablauf der technischen Komponenten sorgen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Fachkraft für Veranstaltungstechnik zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung erforderlich. Die duale Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischer Erfahrung in einem Betrieb. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Veranstaltungstechnik oder Event-Management eine gute Basis für eine Karriere in diesem Bereich sein.

Aufgaben im Beruf

Zu den Aufgaben einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik gehören die Planung und der Aufbau von technischen Systemen für Veranstaltungen. Die Einrichtung und Bedienung von Licht-, Ton- und Bühnentechnik ist ein zentraler Teil ihrer Arbeit. Zudem sind sie verantwortlich für die Sicherheitsvorkehrungen bei Veranstaltungen, die Überwachung und Wartung der technischen Ausrüstung sowie oftmals auch für die Nachbereitung von Events.

Gehalt

Das Gehalt für eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik kann variieren und ist abhängig von Erfahrung, Qualifikation, Arbeitsort und dem Unternehmen. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.300 und 3.400 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Karrierepotenzial erhöhen. Möglich sind zum Beispiel die Fortbildung zum Meister für Veranstaltungstechnik, Spezialist in einem Teilbereich (Ton, Licht oder Bühne) oder Führungspositionen in Eventtechnik-Unternehmen. Zudem gibt es die Option, sich selbstständig zu machen und ein eigenes Veranstaltungsunternehmen zu gründen.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Kreativität sowie ein gutes Gespür für Organisation und Zeitmanagement. Da Veranstaltungen häufig abends und an Wochenenden stattfinden, sind außerdem Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fachkräfte in der Veranstaltungstechnik sind vielversprechend. Da der Eventbereich stetig wächst und immer wieder neue technische Innovationen einsetzt, besteht kontinuierlicher Bedarf an qualifizierten Fachleuten. Zudem bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, Veranstaltungen zu gestalten und zu betreuen.

Häufig gestellte Fragen zu Fachkräften für Veranstaltungstechnik

Wie lange dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen nach der Ausbildung?

Mögliche Weiterbildungen sind Meister für Veranstaltungstechnik und Spezialisierungen auf bestimmte Technikbereiche. Auch ein Studium im Bereich Event-Management kann eine Option sein.

Gibt es alternative Berufsbezeichnungen für diesen Beruf?

Ja, alternative Bezeichnungen können zum Beispiel Eventtechniker oder Bühnentechniker sein.

  • Eventtechniker
  • Bühnentechniker
  • Technischer Eventmanager
  • Ton- und Lichttechniker

Technik, Event, Lichttechnik, Tontechnik, Bühnentechnik, Veranstaltungen, Sicherheit, Organisation, Flexibilität

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft – Veranstaltungstechnik (mit Schwerpunkten):

Das Berufsbild Fachkraft – Veranstaltungstechnik (mit Schwerpunkten) hat die offizielle KidB Klassifikation 94512.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]