Fachkraft – Veranstaltungstechnik

Berufsbild: Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Die Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist ein vielseitiger Beruf, der technische und kreative Kompetenzen vereint. Diese Fachpersonen sind dafür verantwortlich, Veranstaltungen unterschiedlichster Art technisch zu planen, vorzubereiten und durchzuführen. Das können Konzerte, Messen, Theateraufführungen oder Firmenpräsentationen sein. Sie sorgen dafür, dass die benötigte Licht-, Ton-, Video- und Bühnentechnik fachgerecht installiert und betrieben wird.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Fachkraft für Veranstaltungstechnik zu arbeiten, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Während der Ausbildung werden umfassende Kenntnisse in der Elektrotechnik, Akustik, Lichtgestaltung und Sicherheitstechnik vermittelt. Ein bestimmtes Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend notwendig, kann aber hilfreich sein, um weiterführende Positionen zu erreichen.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik umfassen:

  • Planung und Umsetzung technischer Anforderungen an Veranstaltungen
  • Aufbau, Bedienung und Abbau von Ton-, Licht- und Videotechnik
  • Durchführung von Proben und Veranstaltungen
  • Überwachung von technischen Abläufen
  • Wartung und Reparatur von technischem Equipment
  • Beachtung von Sicherheitsstandards

Gehalt

Das Gehalt einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 3.000 bis 4.000 Euro steigen. In leitenden Positionen sind Gehälter von bis zu 5.000 Euro oder mehr möglich.

Karrierechancen

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich auf bestimmte Bereiche wie Lichtdesign, Tontechnik oder Bühnenproduktion spezialisieren. Weiterbildungen zum Meister für Veranstaltungstechnik oder ein Studium im Bereich Veranstaltungstechnik und -management eröffnen zusätzliche Karrieremöglichkeiten. Führungspositionen, wie Technischer Leiter oder Projektmanager, sind ebenfalls potenzielle Karriereziele.

Anforderungen

Dieser Beruf verlangt ein hohes Maß an technischem Verständnis und Interesse, sowie die Fähigkeit zum präzisen Arbeiten. Eine gute körperliche Konstitution ist ebenfalls wichtig, da Veranstaltungen häufig einen kräftigen Auf- und Abbau von Technik erfordern. Teamfähigkeit, Flexibilität und Kommunikationsstärke sind ebenso wichtig, da oft in Teams gearbeitet wird und es wichtig ist, sich mit anderen Gewerken abstimmen zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für die Fachkraft für Veranstaltungstechnik sind positiv. Die Nachfrage nach Live-Events und virtuellen Formaten steigt kontinuierlich, was die Bedeutung technisch versierter Event-Spezialisten erhöht. Digitalisierung und technische Innovationen bilden neue Anforderungen und Möglichkeiten zugleich. Fachleute in diesem Bereich müssen sich jedoch kontinuierlich weiterbilden, um mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Fazit

Der Beruf der Fachkraft für Veranstaltungstechnik bietet eine spannende Mischung aus Technik, Kreativität und Organisation. Mit solider Ausbildung, Engagement und Weiterbildungen eröffnen sich interessante Karrierechancen in einer stetig wachsenden Branche.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig?

Wichtige persönliche Eigenschaften sind technisches Verständnis, Kreativität, Flexibilität, und Teamfähigkeit.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten durch Spezialisierungen, Weiterbildungen zum Meister oder Studium.

Welche Branchen beschäftigen Veranstaltungstechniker?

Branchen wie Veranstaltungsdienstleister, Theater, Messebau, TV-Studios, und Eventmanagement-Unternehmen beschäftigen Veranstaltungstechniker.

Mögliche Synonyme

  • Veranstaltungstechniker
  • Eventtechniker
  • Technischer Eventbetreuer

Veranstaltungstechnik, Theatertechnik, Eventproduktion, Tontechnik, Lichttechnik, Bühnentechnik, Technische Leitung, Eventmanagement

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft – Veranstaltungstechnik:

Das Berufsbild Fachkraft – Veranstaltungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 94512.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]